Frische Ideen für das Fichtelgebirge - Fünf smarte Projekte starten in die Praxisphase
Im Frühjahr hatte sich das Zentrum für Digitale Entwicklung den Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge als Modellregion für digitale Lösungen herausgepickt und einen Wettbewerb gestartet, bei dem die Bürgerinnen und Bürger vor Ort von neuen, digitalen Anwendungen profitieren. Nun ist es entschieden: Aus zahlreichen spannenden Bewerbungen beim Ideenwettbewerb des EU-Projekts PilotInnCities wurden fünf Gewinnerteams ausgewählt, die ihre Ideen nun direkt bei uns im Landkreis in die Praxis umsetzen dürfen.

Der Wettbewerb richtete sich an Start-ups und kleine Unternehmen, die mit kreativen, digitalen Lösungen Herausforderungen im ländlichen Raum angehen möchten – und das mit überschaubarem Aufwand und großem Mehrwert für die Region.
Die fünf ausgewählten Pilotprojekte starten in den kommenden Wochen in eine sechsmonatige Testphase – mitten im echten Leben, vor Ort im Landkreis. Hier die Projekte im Überblick:
- Saubere Wanderparkplätze in Kirchenlamitz: Die Incoretex GmbH entwickelt ein System, mit dem Mülleimer auf abgelegenen Wanderparkplätzen automatisch melden, wenn sie voll sind – auch ohne Stromanschluss. So kann die Gemeinde gezielter planen, wann und wo geleert werden muss. Das spart Zeit, Kosten – und sorgt für mehr Sauberkeit und Aufenthaltsqualität.
- Bessere Radwege dank Bürgerdaten: Ebenfalls in Kirchenlamitz setzt die Ideenkultivierung GmbH auf Bürgerbeteiligung. Mithilfe einer App können Radfahrende ihre Strecken sowie Hinweise zum Straßenzustand teilen. Diese Daten helfen, die Radwege gezielt zu verbessern – ein wichtiger Beitrag für nachhaltige Mobilität.
- Sporthalle einfach online buchen: In Marktleuthen sorgt die Hypertegrity AG dafür, dass Bürgerinnen und Bürger bald kommunale Räume wie die Sporthalle bequem online reservieren können. Sensoren liefern dabei Daten zur tatsächlichen Nutzung. Das macht Verwaltung einfacher und vermeidet unnötige Leerstände oder Doppelbuchungen.
- Wandern mit Augmented Reality: Die Venus GmbH testet in Bad Alexandersbad eine neue Technik, mit der Wanderwege digital erlebbar werden – z. B. durch eingeblendete Informationen über Sehenswürdigkeiten oder barrierefreie Routen. Ziel ist es, das Wandererlebnis spannender und individueller zu gestalten.
- Rufbus digital verbessern: Das Unternehmen wikimove modernisiert das bestehende FichtelBaxi-System. Künftig sollen Fahrgäste per App genau sehen, wo ihr Rufbus gerade unterwegs ist. Das macht die Nutzung einfacher und verbessert die Planung – besonders in Gegenden mit wenig öffentlichem Nahverkehr.
„Mit dem Wettbewerb holen wir nicht nur innovative Unternehmen zu uns in die Region – wir schaffen vor allem ganz konkrete Verbesserungen im Alltag der Menschen hier“, sagt Landrat Peter Berek. Auch Oliver Rauh, Projektleiter Smartes Fichtelgebirge, betont: „Die Pilotprojekte helfen uns, digitale Lösungen unter echten Bedingungen zu testen und mit den Erfahrungen weiterzuentwickeln. Gleichzeitig stärken wir die Innovationskraft vor Ort.“
Die Besonderheit: Mit kleinen Budgets – zwischen 5.000 und 10.000 Euro – werden praxisnahe, smarte Lösungen ausprobiert. Diese Methode stammt aus Finnland und soll helfen, schnell und unkompliziert Neues zu erproben – gemeinsam mit den Städten und Gemeinden des Landkreises. Was sich bewährt, kann später dauerhaft eingeführt oder von anderen Regionen übernommen werden.
Hintergrund:
Das Zentrum für Digitale Entwicklung mit Sitz in Westhausen in Baden-Württemberg versteht sich als Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Technologieanbietern. Es identifiziert gesellschaftliche Herausforderungen und vermittelt anwendungsorientierte digitale Lösungen. Dabei arbeitet es häufig mit Modellregionen, um neue Technologien nicht nur theoretisch zu planen, sondern ganz praktisch zu erproben – wie im EU-Projekt PilotInnCities in Kooperation mit dem Smarten Fichtelgebirge.
- Tags: Digitale Entwicklung Fichtelgebirge Geo-IT GeoAI GEObranchen_de Geodäsie Geodaten-Management Geodigitalisierungskomponente Geographie Geoinformatik Geoinformation Geoinformationen für die Zukunft Geoinformationstechnologie Geoinformationstechnologie (GeoIT) GEOjobs_de Geomatik Geoportal Künstliche Intelligenz (KI) Landkreis Wunsiedel i_ Fichtelgebirge