Artikel mit den Tags: Künstliche Intelligenz (KI)

01
April
2025

Nationale Forschungszentren für Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz bündeln Forschungsaktivitäten

Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI vereinbaren enge Zusammenarbeit in der Forschung zur Cybersicherheit von und durch Methoden der Künstlichen Intelligenz.

News im Monat: 04-2025, 03-2025

11
März
2025

KI-gestützte Analyse der Bienenaktivität

Forschungsprojekt OCELI untersucht Einfluss von Umweltfaktoren

Welche Umweltfaktoren beeinflussen die Bienenaktivität? Das wurde im vom BMEL geförderten Forschungsprojekt OCELI mithilfe KI-gestützter Analysen untersucht. Eine zentrale Rolle spielte dabei die Datenanalyse-Software disy Cadenza, die komplexe Zusammenhänge sichtbar machte und fundierte Auswertungen ermöglichte.

News im Monat: 03-2025

05
November
2024

KI für die Pflege von Grünflächen in Hannover

Neuer "KI-Leuchttrm für den Natürlichen Klimaschutz“ in Hannover? Es bestehen gute Aussichten auf 1,9 Millionen Euro Fördergelder des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

News im Monat: 11-2024

25
September
2024

Künstliche Intelligenz und Satellitendaten für verbesserte Klimavorhersagen

Neue Perspektiven in Nature Geoscience und Nature Climate Change veröffentlicht

Satellitengestützte Erdbeobachtungsdaten sind grundlegend für die Klima- und Umweltforschung. Sie helfen Klima- und Erdsystemmodelle zu bewerten und zu evaluieren, die dann für Klimavorhersagen und der Ableitung von Handlungsmaßnahmen zum Beispiel für die Entwicklung einzelner Sektoren wie Energie, Luftfahrt und Verkehr, verwendet werden.

News im Monat: 09-2024

06
September
2024

Stadt Münster Künstliche Intelligenz soll Busverkehr beschleunigen

Stadt Münster und RWTH Aachen starten Pilotprojekt an der Weseler Straße / Kameras an Ampelanlagen können Grünphase verlängern

Die Stadt Münster und das Institut für Straßenwesen der RWTH Aachen führen gemeinsam ein Pilotprojekt durch, das den Busverkehr an der Weseler Straße beschleunigen soll. An den Ampeln der Kreuzungen Weseler Straße/Geiststraße sowie Weseler Straße/Moltkestraße installieren die Projektpartner jeweils eine zusätzliche Kamera mit Künstlicher Intelligenz (KI) sowie eine optimierte Steuerung der Ampel. Das Gemeinschaftsprojekt von RWTH Aachen und der Stadt beginnt am Mittwoch, 28. August, und dauert bis Ende September 2024.

News im Monat: 09-2024

[12 3 4 5  >>