Artikel mit den Tags: Geodigitalisierungskomponente

05
August
2025

Neue Maßstäbe in der Erdbeobachtung

Deutsche Multispektral-Kamera METimage verbessert die Qualität der Wettervorhersagen

Am 13. August 2025 um 2:37 Uhr MEZ (12. August 21:37 Uhr Ortszeit) wird der Satellit Metop-SGA1 der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT mit einer Ariane-6-Rakete von Kourou (Französisch-Guayana) aus starten. An Bord befindet sich ein hochmodernes Messinstrument, die Multispektral-Kamera METimage. Sie wird die Wettervorhersagen in Europa und weltweit deutlich verbessern.

News im Monat: 08-2025

04
August
2025

Frische Ideen für das Fichtelgebirge - Fünf smarte Projekte starten in die Praxisphase

Im Frühjahr hatte sich das Zentrum für Digitale Entwicklung den Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge als Modellregion für digitale Lösungen herausgepickt und einen Wettbewerb gestartet, bei dem die Bürgerinnen und Bürger vor Ort von neuen, digitalen Anwendungen profitieren. Nun ist es entschieden: Aus zahlreichen spannenden Bewerbungen beim Ideenwettbewerb des EU-Projekts PilotInnCities wurden fünf Gewinnerteams ausgewählt, die ihre Ideen nun direkt bei uns im Landkreis in die Praxis umsetzen dürfen.

News im Monat: 08-2025

01
August
2025

Disy zeigt auf der Smart Country Convention 2025, wie digitale Souveränität gelingt

Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 trifft sich in Berlin erneut die Digitalisierungsbranche zur Smart Country Convention (SCCON) – dem führenden Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Auch 2025 ist die Disy Informationssysteme GmbH wieder gemeinsam mit IONOS vertreten und zeigt, wie moderne Datenanalyse „Made in Germany“ Behörden bei der Wahrung digitaler Souveränität unterstützt – innovativ, zukunftssicher und praxisnah.

News im Monat: 08-2025, 07-2025

31
Juli
2025

Bayern auf dem richtigen (Rad-)Weg: Verkehrsminister Bernreiter zieht positive Zwischenbilanz zu Radgesetz

So geht’s weiter: Infrastruktur ausbauen und Sicherheit erhöhen

Der Radverkehr spielt eine entscheidende Rolle für die nachhaltige Mobilität der Zukunft und die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Er trägt nicht nur zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei, sondern fördert auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger. Vor diesem Hintergrund setzt das Bayerische Radgesetz seit 1. August 2023 nachhaltige Ziele, um den Radverkehr in Bayern weiter auszubauen und zu fördern. Staatsminister Christian Bernreiter lobt die Fortschritte: „Wir sind auf einem guten Weg, die Radinfrastruktur in Bayern weiter entscheidend zu verbessern. Die bisherigen Erfolge zeigen, dass wir gemeinsam mit den Kommunen viel bewegen können.“

News im Monat: 07-2025

30
Juli
2025

Neuer Kartenviewer zeigt Hitzebetroffenheit in Baden-Württemberg

Hitzeschutz wird immer wichtiger

Die frühe Hitzewelle Anfang Juli 2025 hat in Baden-Württemberg wieder einmal viele Menschen stark belastet. In mehreren Städten kletterte das Thermometer auf über 35 Grad. Das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg unterstützt Kommunen bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze. Speziell hierfür stellt das Kompetenzzentrum seit heute interaktive Karten zur Hitzebetroffenheit bereit. Die Besonderheit: Räumlich kann auch nach Nutzungstypen differenziert werden.

News im Monat: 07-2025

[12  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.