Disy zeigt auf der Smart Country Convention 2025, wie digitale Souveränität gelingt
Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 trifft sich in Berlin erneut die Digitalisierungsbranche zur Smart Country Convention (SCCON) – dem führenden Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Auch 2025 ist die Disy Informationssysteme GmbH wieder gemeinsam mit IONOS vertreten und zeigt, wie moderne Datenanalyse „Made in Germany“ Behörden bei der Wahrung digitaler Souveränität unterstützt – innovativ, zukunftssicher und praxisnah.

SCCON als Treffpunkt für digitale Innovationen
Unter dem Motto „STADT.LAND.TECH“ setzt die SCCON Impulse für gleichwertige digitale Lebensverhältnisse und eine zukunftsfähige Verwaltung. Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung diskutieren über Technologien und Strategien für smarte Städte, digitale Daseinsvorsorge und moderne Verwaltungsprozesse. Disy ist auf dem IONOS-Partnerstand vertreten und zeigt dort Lösungen mit disy Cadenza, der Software für Datenanalyse, Business & Location Intelligence.

disy Cadenza: Die Datenanalyse-Software für die öffentliche Verwaltung
Digitale Souveränität, moderne Datenanalyse und smarte Verwaltung – das sind die Themen, auf die Disy sich seit über 25 Jahren spezialisiert. Die Software disy Cadenza wurde speziell für den öffentlichen Sektor entwickelt und erfüllt höchste Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Behörden profitieren von zentralem Datenzugriff, leistungsstarker Analyse, individuellen Dashboards und integrierter Geodatenverarbeitung – alles aus einer Hand und vollständig „Made in Germany“. So unterstützt disy Cadenza Verwaltungen dabei, datenbasierte Entscheidungen effizient, transparent und souverän zu treffen.
Disy-Schwerpunkte auf der SCCON
Auf der SCCON zeigt Disy aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Anwendungsbeispiele:
- Datenanalyse-Plattform: disy Cadenza bietet rollenbasierten Zugriff auf Daten, Analysen und Dashboards – intuitiv, transparent und mit integrierter Location Intelligence. Geodaten lassen sich einfach einbinden und analysieren, um komplexe Sachverhalte räumlich darzustellen und zu bewerten.
- Analysen mit Künstlicher Intelligenz: Über eine spezialisierte Schnittstelle von disy Cadenza lassen sich KI-Anwendungen sicher integrieren – für präzisere Prognosen, bessere Mustererkennung und effizientere Verwaltungsprozessen.
- Software „Made in Germany“: disy Cadenza ist vollständig in Deutschland entwickelt, mit dem Siegel „Software Made in Germany“ ausgezeichnet und flexibel On-Premises oder in souveränen Cloud-Umgebungen einsetzbar.
Jetzt Gesprächstermin vereinbaren
Erleben Sie digitale Souveränität live: Marc Czieslick und Marcus Briesen demonstrieren vom 30. September bis 2. Oktober 2025 auf dem IONOS-Partnerstand (Stand 503 im hub27), wie Behörden mit disy Cadenza datenbasierte Entscheidungen souverän treffen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Gesprächstermin!
- Tags: Disy Geo-IT GeoAI GEObranchen_de Geodäsie Geodaten-Management Geodigitalisierungskomponente Geographie Geoinformatik Geoinformation Geoinformationen für die Zukunft Geoinformationstechnologie Geoinformationstechnologie (GeoIT) GEOjobs_de Geomatik Geoportal Künstliche Intelligenz (KI) Smart Country Convention 2025