Ad Astra Summit 2025 - Mit Geodaten aus dem All zu neuen Startup-Missionen!
Am 3. April 2025 fand der „Ad Astra Summit“ am Satellitenkontrollzentrum der Europäischen Weltraumagentur ESA (ESOC) in Darmstadt statt. Das Hessische Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) nahm auch in diesem Jahr wieder an der Veranstaltung teil. Der Summit bietet ein optimales Forum für den Austausch von innovativen Geschäftsideen im Bereich Raumfahrttechnologien und Geodaten.
"Die Stärkung der innovativen Startup-Szene in Hessen ist mir persönlich wichtig, denn wer sich wie meine Verwaltung seit rund 25 Jahren in digitalen Welten bewegt, ist zwangsläufig mit neuen innovativen Entwicklungen eng verbunden", sagt Dr. Hansgerd Terlinden, Präsident des HLBG.
Mit diesen Grußworten unterstrich Dr. Hansgerd Terlinden welch hohe Bedeutung die Vernetzung mit innovativen Startups, KMU und der anwendungsbezogenen Forschung für seine Verwaltung hat und kündigte an, sich auch weiterhin aktiv im Rahmen des „Ad Astra Summits“ zu engagieren.
Am 3. April 2025 fand der zweite „Ad Astra Summit“ am Satellitenkontrollzentrum der Europäischen Weltraumagentur ESA (ESOC) in Darmstadt statt. Rund 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung der cesah GmbH gefolgt. Im Rahmen von Vorträgen, Ausstellungen und Diskussionsrunden präsentierten sich am ESOC Startups, KMU und Forschungseinrichtungen, um neue, innovative Technologietransfers, Lösungsangebote und Projektinitiativen in dem spannenden Innovationsfeld von Raumfahrttechnologien bis zu Geodaten vorzustellen. Zudem ist das Event ein wichtiges Netzwerktreffen für Entscheider aus Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Industrie.
Das HLBG beteiligt sich bereits seit 2011 an der Fachkonferenz am ESOC, die bis 2023 unter dem Namen „Global Navigation meets Geoinformation“ durchgeführt wurde. Nach einem Relaunch fand in 2024 erstmalig der „Ad Astra Summit“ statt, der sich noch stärker auf die junge, internationale Startup-Szene fokussiert und weiterhin seitens des HLBG unterstützt wird.
Das HLBG ist darüber hinaus bereits seit vielen Jahren eng mit Technologien und Daten aus dem Weltraum verbunden. Der Satellitenpositionierungsdienst SAPOS liefert seit über 20 Jahren eine hochgenaue Positionierung im Zentimeterbereich und wird in Hessen seit 2019 über die HVBG kostenfrei bereitgestellt. Neben dem Satellitenpositionierungsdienst SAPOS bilden die amtlichen Geobasisdaten des HLBG eine weitere technologische Brücke zum „Ad Astra Summit“. Die Daten, die seit 2022 weitgehend kosten- und lizenzfrei zur Verfügung gestellt werden, sind eine wichtige Basisressource für die Entwicklung innovativer Geschäftsideen von Startups sowie in vielen Bereichen von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Neue hochaktuelle Geodaten, die das Portfolio des HLBG erweitern, sind Fernerkundungsdaten der Copernicus-Mission, die aufgrund der hohen zeitlichen Dichte in vielen Anwendungsbereichen genutzt werden. Vor diesem Hintergrund hat das HLBG auch den „Runden Tisch Satellitendaten Hessen“ initiiert, um die operativen Bedarfe der hessischen Landesbehörden im Kontext der Nutzung von Satellitendaten zu diskutieren und zu bündeln.
Weitere Informationen: https://hvbg.hessen.de
- Tags: ESA ESOC Geo-IT GeoAI GEObranchen_de Geodäsie Geodaten-Management Geographie Geoinformatik Geoinformation Geoinformationen für die Zukunft Geoinformationstechnologie Geoinformationstechnologie (GeoIT) GEOjobs_de Geoportal GIS Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)
Alle News im Monat: 04-2025