Artikel mit den Tags: ESA

27
März
2025

Ende einer Ära – Wissenschaftssatellit Gaia wird abgeschaltet

Aus den Daten von Gaia wird der bislang größte existierende Sternenkatalog entstehen

Eine Ära geht zu Ende: Der Wissenschaftssatellit Gaia der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird am 27. März 2025 mit einem letzten Befehl in den endgültigen Ruhezustand versetzt.

News im Monat: 03-2025

14
Februar
2025

Technologiesprung in der Satellitennavigation

OHB unterzeichnet Vertrag mit ESA über Entwicklung von optischer Technologie für die Satellitennavigation

Die Übertragung von Daten mit Hilfe von Laserstrahlen hat die Satellitenkommunikation revolutioniert – nun soll das Potenzial der Technologie auch für die Satellitennavigation erschlossen werden.

News im Monat: 02-2025

15
Februar
2024

Wiedereintritt des Erdbeobachtungssatelliten ERS-2 in die Erdatmosphäre

Während seiner 16-jährigen Betriebszeit lieferte der zweite europäische Satellit für Fernerkundung, ERS-2, eine Fülle von Informationen, die unsere Sicht auf unseren Planeten und das Verständnis des Klimawandels revolutionierten. Diese herausragende Mission hinterlässt nicht nur ein bemerkenswertes Vermächtnis an Daten, die die Wissenschaft immer noch voranbringen, sondern schuf auch die Voraussetzungen für viele der heutigen Satelliten und für die führende Position der Europäischen Weltraumorganisation ESA in der Erdbeobachtung.

News im Monat: 02-2024

25
Juni
2021

Machen Sie mit beim diesjährigen ESA Space App Camp, profitieren Sie von 8 Wochen Mentoring und bringen Sie Ihre mobile App auf das nächste Level

Die Europäische Weltraumorganisation (European Space Agency, ESA) lädt bis zu 25 interessierte Entwickler mobiler Apps sowie Experten für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, die Erdbeobachtungsdaten nutzen, zu ihrem kostenlosen virtuellen Space App Camp ein, das vom  20. Juli bis 20. September 2021 stattfindet.

02
Juli
2020

Copernicus - Start frei für sechs neue Missionen

Deutsche Raumfahrtindustrie erhält Aufträge über 800 Millionen Euro

Die neuen Erdbeobachtungssatelliten sollen dazu beitragen, Antworten auf die globalen Herausforderungen durch Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Umweltprobleme zu finden.

[12  >>