Artikel mit den Tags: Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

19
September
2022

Zukunft Schiene – Technologien für den Bahnverkehr von morgen

Das DLR gibt auf der Bahnmesse InnoTrans vom 20. bis 23. September 2022 einen Einblick in aktuelle Themen, Projekte und Ergebnisse seiner Schienenverkehrsforschung

Ein hochmoderner, bezahlbarer, klima- und umweltfreundlicher Bahnverkehr spielt eine zentrale Rolle bei der Verkehrswende. Nur ein attraktives Angebot bringt mehr Menschen und Güter auf die Schiene. Um das zu ermöglichen, forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an den infrastrukturellen und bahnbetrieblichen Rahmenbedingungen, arbeitet an neuen, kapazitätssteigernden Konzepten für Fahrzeuge, Betrieb und Infrastruktur sowie an innovativen Methoden für Instandhaltung und Wartung. Strategien für den automatisierten Bahnverkehr gehören ebenfalls zu den Schwerpunkten wie Arbeiten zur zukünftigen Rolle von Fahrdienstleitenden und Zugführenden bei der Steuerung und Überwachung des Schienenverkehrs. Einen Einblick in aktuelle Arbeiten, Projekte und Ergebnisse vermittelt das DLR auf der Bahnmesse InnoTrans vom 20. bis 23. September 2022 in Berlin (Halle 2.2, Stand 460).

05
September
2022

Schienenverkehr der Zukunft - alte Technik neu gedacht: Slip Coaching und virtuelles Kuppeln

Moderne Leit- und Sicherungstechnik sowie neuartige Kommunikations-, Ortungs- und Sensorsysteme machen das Konzept erst möglich und attraktiv

Dem Klima kommt es zugute, wenn ein großer Teil des Verkehrs zukünftig auf der Schiene stattfindet. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) daher an neuen Ideen, die Schiene als Verkehrsträger für den Personen- und den Güterverkehr attraktiver zu machen. Wenn aber langfristig immer mehr Menschen mit der Bahn reisen, muss das Fahrplanangebot im Schienenverkehr ausgebaut werden. Ein möglicher Infrastrukturausbau ist teuer und kostet viel Zeit. Doch welche anderen Möglichkeiten gibt es?

30
August
2022

Sechste DLR-Studie zu Corona und Mobilität: Wie hat das 9-Euro-Ticket unsere Mobilität verändert?

In einer Studie hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersucht, wie sich das 9-Euro-Ticket auf das Mobilitätsverhalten ausgewirkt hat. Dazu befragte das DLR-Institut für Verkehrsforschung im Zeitraum von Ende Juni bis Mitte Juli 2022 rund 2.500 Personen.

18
Juli
2022

Mit Künstlicher Intelligenz die Welt von morgen planen

Start von Erdbeobachtungsportal EO-Lab eröffnet neue Möglichkeiten für die Umweltanalyse

Die Daten aus dem Weltall helfen dabei, zukünftige Maßnahmen und Projekte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Landschaftsplanung, Meteorologie, Land- und Forstwirtschaft sowie Umwelt- und Naturschutz effektiv zu planen.

23
Juni
2022

Copernicus für die digitale Gesellschaft - Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2022

In diesem Jahr standen die Themen "Digitale Zwillinge" und "Nachhaltigkeit" im Mittelpunkt des Programms

Unter dem Motto "Copernicus. digital. nachhaltig." wurden beim "Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus" mit rund 800 Teilnehmenden in Berlin vom 21. bis zum 23. Juni 2022 praxisnahe Anwendungsbeispiele aus dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus vorgestellt, Herausforderungen diskutiert und Visionen für künftige Einsatzmöglichkeiten des Satellitennetzwerks aufgezeigt. Neben den Nutzungsmöglichkeiten für öffentliche Einrichtungen werden auch Forschungsergebnisse und privatwirtschaftliche Anwendungen präsentiert.

<<  1 2 3 [45 6 7  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.