06
Februar
2025

Wuppertals neue Datenplattform DigiTal Daten liefert Echtzeitinformationen aus der Stadt

Die Datenplattform ist eines der kleinen Umsetzungsprojekte des Modellprojekts Smart City Wuppertal

Wo finde ich eine ungenutzte Ladesäule für mein E-Auto? Wie viele freie Parkplätze gibt es aktuell im Parkhaus an den City Arkaden? Auf der Datenplattform DigiTal Daten werden Daten und Zahlen aus der Stadt übersichtlich auf einer digitalen Plattform zusammengefasst und visualisiert.

Bild Copyright: Andreas Stragalis-Goil
Bild Copyright: Andreas Stragalis-Goil

Die Datenplattform DigiTal Daten kann ab sofort unter https://digitaldaten.wuppertal.de abgerufen werden und ist ebenso über die Webseite smart.wuppertal.de einsehbar. Sie liefert unter sechs Menüpunkten Echtzeitdaten sowie statische Daten zu den Themenbereichen Mobilität und Wetter. Sie stellt Informationen aus der Wupper- und Bevertalsperre bereit und listet interessante Orte, Veranstaltungsorte und Schwimmbäder in Wuppertal auf. Zudem visualisiert sie aktuelle Daten über die Luftqualität in der Stadt und integriert eine Hochwassersimulation für das Wuppertaler Stadtgebiet.

Aktualisierung im fünf Minutentakt

„Dank der Datenplattform DigiTal Daten können Bürgerinnen und Bürger an Informationen über ihre Stadt teilhaben. Echtzeitinformationen zum Beispiel über die Parkplatzauslastung dienen als Entscheidungshilfe, die Liste interessante Orte fördert das Bewusstsein für den Wert unserer Stadt“, erläutert Dr. Sandra Zeh, Dezernentin für Digitalisierung, Wirtschaft und Personal.

Die Echtzeitdaten der Plattform werden im Abstand von circa fünf Minuten aktualisiert, sodass Wuppertalerinnen und Wuppertaler direkten Nutzen für ihren Alltag daraus ziehen können.
Stadt und Kooperationspartner

Die auf der Plattform DigiTal Daten bereitgestellten Messwerte stammen von Sensoren und Messstationen, die von der Stadt und anderen Kooperationspartnern als offene Daten bereitgestellt werden.

„Wichtig ist es zu erwähnen, dass die Datenplattform DigiTal Daten kein abgeschlossenes Projekt, sondern ein Angebot ist, das kontinuierlich mit weiteren Sensordaten ausgebaut werden soll“, erklärt Samir Bouaissa, Fachgebietsleiter IT-Support & Smart City. „Daher möchten wir alle Wuppertalerinnen und Wuppertaler dazu einladen, sich mit dem ersten Prototypen der Datenplattform auseinanderzusetzen und uns zu melden, welche Daten sie sich für zukünftige Ausbaustufen wünschen würden.“

Entwickelt wurde die digitale Datenplattform vom Innovationslabor der Stadt Wuppertal im Rahmen des Modellprojekts Smart City Wuppertal.

Das Projekt Smart City Wuppertal

Wuppertal ist eines von 73 Modellprojekten für „Smart Cities made in Germany“, ein vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördertes Digitalisierungsprogramm. Der Startschuss für das Projekt in Wuppertal fiel im März 2022. Seitdem wurden Workshops mit der Bürgerschaft organisiert, Gespräche mit Fachexpertinnen und Fachexperten geführt, erste kleine Projekte umgesetzt und mit Hochdruck an einer Strategie für die Smart City Wuppertal gearbeitet, welche im Frühjahr 2023 vom Rat der Stadt beschlossen wurde. Aktuell befindet sich das Competence Center Smart City in der Umsetzung der drei Kernprojekte DigiTal Zwilling, Smart Waste Tal und Gesundes Tal. Die drei Kernprojekte werden bis zum Ende des Förderzeitraums Ende 2026 realisiert.

Weitere Informationen im Digitaldaten-Dashboard: https://digitaldaten.wuppertal.de/mobilitaet
 

Alle News im Monat: 02-2025

Social Bookmarks

Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.