Virtual City Systems gewinnt 1. Platz beim CDR-Award 2024 in der Rubrik „Umwelt und Ressourcen“
Urbane Zwillinge als Werkzeug für die kommunale Klimaanpassung
Hitzeinseln, Starkregen, Luftverschmutzung – viele Städte und Gemeinden stehen vor wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel. Digitale Technologien können helfen, bessere Entscheidungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu treffen. Ein Beispiel dafür sind Urbane Digitale Zwillinge: virtuelle Stadtmodelle, die Klimadaten, Stadtplanung und Simulationen miteinander verknüpfen.
Für ihr Projekt zur städtebaulichen Klimaanpassung mit Urbanen Digitalen Zwillingen wurde Virtual City Systems (VCS) mit dem 1. Platz beim CDR-Award 2024 in der Kategorie „Umwelt & Ressourcen“ ausgezeichnet.
Warum Urbane Digitale Zwillinge?
Urbane Digitale Zwillinge ermöglichen es, Stadtklima, Luftströmungen oder Wasserabfluss zu simulieren und verschiedene Planungsoptionen zu vergleichen. Kommunen können auf Basis dieser Analysen frühzeitig Maßnahmen ergreifen – sei es die gezielte Pflanzung von Stadtbäumen, die Optimierung von Frischluftkorridoren oder der Ausbau grüner Infrastruktur.
„Mit 3D-Stadtmodellen und Digitalen Zwillingen können Kommunen gezielt auf Klimaveränderungen reagieren und nachhaltige Stadtplanung vorantreiben“, erklärt Dr. Stefan Trometer, Geschäftsführer von Virtual City Systems.
Mehr zum Projekt lesen Sie hier.
Erfolgreiche Anwendung in Kommunen
Das ausgezeichnete Projekt wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik entwickelt und in Rosenheim am Salzstadel getestet. Auch für kleinere Kommunen ist die Technologie interessant: Durch offene Standards und modulare Schnittstellen lassen sich Urbane Digitale Zwillinge flexibel anpassen.
Standardisierung für Städte: Die DIN SPEC 91607
Damit Städte von einheitlichen Standards profitieren und um die Einführung von Digitalen Zwillingen zu erleichtern, wurde die DIN SPEC 91607 „Digitaler Zwilling für Städte und Kommunen“ entwickelt. Virtual City Systems hat an dieser Norm mitgearbeitet, die eine praxisnahe, übertragbare Lösung für den kommunalen Einsatz schafft.
Schneller Einstieg für Kommunen
3D-Stadtmodelle sind die Grundlage für urbane Klimasimulationen. Ein sehr einfacher Einstieg gelingt mit den Lösungen von Virtual City Systems, wie der Hostinglösung des VC Publishers, der 3D-Webkarten auf Knopfdruck ermöglicht. Mit den digitalen Werkzeugen von Virtual City Systems können Kommunen Klimaanpassung gezielt planen, Transparenz herstellen und die Bürger:innenbeteiligung verbessern.
Mehr zum CDR-Award und den Gewinnern finden Sie hier www.cdr-award.digital
- Tags: Geo-IT GEObranchen_de Geodäsie Geodaten-Management Geoinformatik Geoinformation Geoinformationen für die Zukunft Geoinformationstechnologie Geoinformationstechnologie (GeoIT) GEOjobs_de Geoportal Klima Urbane Zwillinge Virtual City Systems