Stuttgart stärkt ihre Position als Smart City: Verwaltung erarbeitet umfassenden Masterplan unter Beteiligung der Stadtgesellschaft
Die Stadt Stuttgart hat einen stadtweiten Dialog zur Entwicklung eines Smart‐City‐Masterplans gestartet. Gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wird die Stadtverwaltung zentrale digitale Zukunftsprojekte definieren und in einem Masterplan festhalten.

Ziel ist es, Stuttgart noch smarter, nachhaltiger und lebenswerter zu machen. Der Smart‐City‐Masterplan soll mit umfassender Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger entstehen. Seit März 2025 diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft in Workshops über Ideen, Projekte und Prioritäten. Die Stadt will dadurch Synergien zwischen laufenden Maßnahmen und neuen Initiativen nutzen.
Der Erste Bürgermeister Dr. Fabian Mayer sagt: „Mit dem Smart‐City‐Masterplan setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und vor allem der Stadtgesellschaft. Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie soll das Leben der Menschen verbessern, die Verwaltung effizienter machen und nachhaltige Lösungen fördern. Daher ist uns die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger besonders wichtig.“
Basis des Masterplans ist das bereits bestehende Smart‐City‐Konzept. Zehn Handlungsfelder stehen im Fokus – darunter smarte Verwaltung, intelligente Mobilität, Umwelt‐ und Klimaschutz, Sicherheit, Wirtschaftsförderung sowie soziale und kulturelle Teilhabe. Städtische Fachämter arbeiten kontinuierlich an innovativen Lösungen, um bestehende Services zu ergänzen und noch benutzerfreundlicher zu gestalten. Einen Überblick über laufende und abgeschlossene Projekte bietet der neue Digitalmonitor Stuttgart. Aktuell sind dort 28 abgeschlossene und 45 laufende Vorhaben dokumentiert – Tendenz steigend.
Bürgerbeteiligung vom 7. April bis 25. Mai 2025
Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter sind gefragt: Vom 7. April bis 25. Mai 2025 können sie unter www.stuttgart‐meine‐stadt.de Projekte bewerten und kommentieren. Zudem gibt es Aktionen und Gespräche an zentralen Plätzen der Stadt.
Im Smart City Index 2024 des Digitalverbands Bitkom hat Stuttgart den 7. Platz unter den deutschen Großstädten belegt. Die baden‐württembergische Landeshauptstadt konnte vor allem mit ihrer smarten Verkehrssteuerung sowie ihrer aktiven Digitalszene punkten. Weitere Informationen zum Smart‐City‐Prozess in Stuttgart finden sich auf der städtischen Website unter www.stuttgart.de/service/digitalisierung/smart‐city.php oder im Digitalmonitor Stuttgart unter digitalmonitor.stuttgart.de
- Tags: Digitale Zwillinge Geo-IT GeoAI GEObranchen_de Geodäsie Geodaten-Management Geographie Geoinformatik Geoinformation Geoinformationen für die Zukunft Geoinformationstechnologie Geoinformationstechnologie (GeoIT) GEOjobs_de Geoportal GIS Landeshauptstadt Stuttgart Smart Cities