Stadtverwaltung setzt auf Transparenz: Der neue Digitalmonitor macht die Fortschritte der Smart City Stuttgart sichtbar
Die Stadt Stuttgart treibt die Digitalisierung konsequent voran und bietet mit dem „Digitalmonitor“ eine zentrale Informationsplattform, die den Fortschritt digitaler Projekte zeigt. Als wichtiger Bestandteil der Smart City‐Strategie richtet sich das neue Angebot gezielt an die Öffentlichkeit.
Umfassender Überblick über Stuttgarts Digitalisierungsprojekte
Der Digitalmonitor bietet einen strukturierten Einblick in eine Vielzahl von laufenden, geplanten und bereits abgeschlossenen Projekten der Stadtverwaltung. Er beleuchtet die zehn zentralen Handlungsfelder der Smart City‐Strategie, darunter Mobilität, Bildung, Umwelt, Wirtschaft und Verwaltung. Zu jedem Projekt finden sich kompakte Beschreibungen sowie wichtige Eckdaten, die einen schnellen und umfassenden Überblick ermöglichen.
Dr. Fabian Mayer, Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, sagt: „Mit dem Digitalmonitor setzen wir ein klares Zeichen für eine transparente und bürgernahe Digitalisierung. Er zeigt, was wir bereits erreicht haben und wie vielseitig und zukunftsorientiert wir den digitalen Wandel gestalten.“ Mayer weiter: „Diese Plattform macht unsere Erfolge sichtbar, stärkt das Verständnis für das Themenfeld Digitalisierung und lädt die Bürgerinnen und Bürger ein, Teil dieses Fortschritts zu werden.“
Intuitive Navigation und intelligente Funktionen
Die Plattform zeichnet sich durch ihre einfache Bedienung und intelligente Filterfunktionen aus, die es den Nutzenden ermöglichen, gezielt nach Projekten zu suchen. So lassen sich relevante Informationen effizient finden. Alle Projekte werden regelmäßig aktualisiert, und neue Vorhaben kontinuierlich hinzugefügt.
Ein wichtiger Baustein der Smart City‐Strategie
Der Digitalmonitor ist eine Initiative des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT und ein zentraler Baustein der Smart‐City‐Strategie für Stuttgart. Deren Ziel ist es, die Lebensqualität durch digitale Lösungen nachhaltig zu verbessern und die Stadt zukunftsfähig zu gestalten. Digitalisierung wird dabei nicht nur als technologische Herausforderung verstanden, sondern als Chance, die Stadt lebenswerter und nachhaltiger zu machen.
Thomas Bönig, Leiter im Amt für Digitalisierung, Organisation und IT, betont: „Die Digitalisierung in Stuttgart ist in vielen Bereichen schon weit fortgeschritten, was wir mit dem Digitalmonitor endlich auch sichtbar machen können. Mit der Umsetzung unserer Digitalstrategie legen wir den Grundstein für eine moderne und smarte Stadt, in der Digitaltechnologie gezielt dazu eingesetzt wird, den Alltag der Menschen zu erleichtern und auch die Herausforderungen von morgen schon heute zu meistern.“
Weitere Informationen zum Digitalmonitor und den digitalen Projekten der Stadt Stuttgart finden sich im dazu eingerichteten Portal zum Digitalmonitor das ab dem 23. Januar 2025 online abrufbar ist.