12
Februar
2025

25 Jahre SRTM – Jubiläumsvideo auf YouTube: Wie eine Space-Shuttle-Mission die Erdbeobachtung revolutionierte

SRTM lieferte 2000 das erste nahezu globale Höhenmodell der Erde

Am 11. Februar 2000 startete die NASA-Mission STS-99 mit dem Space Shuttle Endeavour ins All. An Bord befand sich die bahnbrechende Shuttle Radar Topography Mission (SRTM), die erstmals nahezu die gesamte Erdoberfläche hochpräzise vermessen hat. Innerhalb von elf Tagen sammelte das Radarsystem einzigartige Höhendaten, die bis heute für Wissenschaft, Klimaforschung und Katastrophenschutz von unschätzbarem Wert sind. Mit an Bord: Der deutsche ESA-Astronaut Gerhard Thiele.

Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
Darstellungsformen der SRTM-Daten. Ausgehend von zwei Radarbildern, wie sie SRTM liefert (eines der beiden Bilder sieht man ganz links in der Abbildung), werden als erster Zwischenschritt deren Unterschiede berechnet. Diese Unterschiede in der Phaseninformation sind im zweiten Bild (von links) als so genannte Fringes dargestellt. Hieraus lässt sich das Höhenmodell (drittes Bild) ableiten. Tief gelegene Regionen sind hier dunkel, höhere Bereiche hell dargestellt. Jeder Grauwert repräsentiert einen Höhenwert in Metern über dem Meeresspiegel. Das letzte Bild der Sequenz zeigt schließlich das schattierte und in Atlasfarben eingefärbte digitale Höhenmodell. Um die Interpretierbarkeit zu erhöhen, wurde in die Farbgebung das Radarbild eingerechnet. Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hatte für den deutschen Anteil die Projektleitung und spielte eine Schlüsselrolle bei der Konzeption und beim Betrieb der Mission sowie bei der Verarbeitung und Analyse der Daten. Beteiligt waren das DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme, das DLR-Institut für Methodik der Fernerkundung, das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) sowie das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC).

Zum Jubiläum veröffentlicht das DLR eine Dokumentation, in der Gerhard Thiele aus erster Hand über die Herausforderungen der Mission, seine persönlichen Eindrücke an Bord der Endeavour und die Bedeutung von SRTM für die heutige Geodäsie und Fernerkundung berichtet.

Dr. Anke Pagels-Kerp, DLR-Bereichsvorständin Raumfahrt, ordnet die Mission in den Kontext der heutigen Erdbeobachtung ein und erläutert ihre anhaltende Bedeutung für Forschung und Anwendungen.

Dr. Manfred Zink vom Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme sowie Prof. Michael Eineder vom Institut für Methodik der Fernerkundung geben weitere Einblicke in die wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften der Mission.

Die Dokumentation finden Sie auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=SlB0XGEO4R8
 

Alle News im Monat: 02-2025

Social Bookmarks

Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.