17
November
2025

Open Geocoder kommt!

Für alle, die Adressen präzise lokalisieren oder anonymisieren wollen, ist es wie Weihnachten: Deutschlands erster Open Geocoder erscheint noch im Dezember. Er beinhaltet alle rund 23 Mio. amtlichen Adressen mit allen verfügbaren Raumstrukturen als TWIN-Datenmodell. So können beliebige Nachbarschaften durch räumliche Aggregation gebildet werden. Der Open Geocoder ist Teil des Spatial Aggregation Framework for Data Privacy (SAFeDY).

Bild: data analytics institute AG
Bild: data analytics institute AG

Geschafft: Open Data aller Länder als Basis

Das data analytics institute (dai) arbeitet seit Wochen intensiv an einer Lösung, die Deutschland im Bereich der Nutzung von Geodaten und dem datenschutzkonformen Umgang mit Adressen einen deutlichen Push geben soll:

  • Eine Open Source Software, die auf Open Data zugreift.
  • Eine Lösung, die sich jede Institution kostenlos installieren kann und 
  • die lokal und sicher im eigenen Netz Adressen so verarbeitet, dass 
  • präzise Koordinaten ermittelt werden können und/oder
  • beliebig räumlich aggregiert werden können
  • zur Anonymisierung oder
  • zur Berechnung gebietsbezogener Kennziffern

Das alles beinhaltet der neue Open Geocoder. Grundlage und Datenbasis dafür bildet erstmals ein homogener, komplett auf Open Data der Länder basierender Datensatz.

Alle Adressen, alle Siedlungsblöcke, Flurstücke und Gemarkungen

Das Dateninstitut dai hat erstmals alle rund 23 Mio. Adressen aus unterschiedlichen Open Data Quellen der 16 Bundesländer zusammengetragen. Dazu gehören auch alle Siedlungsblöcke, die die wesentliche Planungsebene für die kommunale Wärmewende darstellen. Der Datensatz beinhaltet auch alle amtlichen Gemarkungen (Orts- und Stadtteile) und alle verfügbaren Flurstücke. Letztere allerdings ohne Bayern. Hier schert der Freistaat immer noch aus. Der Datensatz folgt dem TWIN-Datenmodell und ist ebenfalls offen.

Damit stellt der Open Geocoder einen wesentlichen Bestandteil des Spatial Aggregation Framework for Data Privacy (SAFeDY) dar. SAFeDY dient der räumlichen Aggregation von Daten unter Wahrung des Datenschutzes. Der Open Geocoder ist ein Werkzeug innerhalb dieses Frameworks, das Adressen, Koordinaten oder räumliche Referenzen datenschutzkonform verarbeiten lässt – in diesem Fall über Generalisierung oder Clustering. Oberstes Ziel ist: Präzise, aber nicht identifizierbare Geodatenverarbeitung – also die Balance zwischen räumlicher Genauigkeit und Privatsphäre.



 

 

Alle News im Monat: 11-2025

Social Bookmarks

Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.