Neues Portal zeigt Wärmeversorgung und -Potenziale in Hamburg
Online-Infoveranstaltungen am 4. und 6. November
Mit neuen Zwischenergebnissen schreitet Hamburgs Wärmeplanung weiter voran: Auf dem neuen „Wärmeportal Hamburg“ können Bürgerinnen und Bürger ab jetzt sehen, wie die aktuelle Wärmeversorgung in Hamburg aussieht und welche Potenziale für klimafreundliche Wärmelösungen bestehen. Am 4. und 6. November finden außerdem digitale Informationsveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen statt.

Die Wärmeplanung ist ein zentraler Wegweiser für die Wärmewende. Sie zeigt, an welchem Ort künftig welche Wärmelösungen sinnvoll eingesetzt werden können. Damit gibt die Stadt Hamburg Eigentümerinnen und Eigentümern, Mietenden sowie Unternehmen eine verlässliche Orientierung für Entscheidungen rund um die zukünftige Wärmeversorgung.
Die nun abgeschlossene Bestandsanalyse präsentiert den Stand der Wärmeversorgung in ganz Hamburg. Sie beinhaltet Angaben zu Wärmebedarfen von Gebäuden sowie bestehender Energieinfrastruktur und liefert damit beispielsweise Hinweise darauf, ob bereits ein Wärmenetz in der Nähe liegt. Ergänzend zeigt die Potenzialanalyse, welche Möglichkeiten es für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung gibt. Über das neue Online-Tool „Wärmeportal Hamburg“ können alle Hamburgerinnen und Hamburger die Ergebnisse anschaulich auf verschiedenen Karten einsehen.
Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Ich lade alle Hamburgerinnen und Hamburger ein: Nutzen Sie unsere Angebote und informieren Sie sich auf unseren Seiten und auf unseren Veranstaltungen. Mit unseren Veröffentlichungen geben wir wichtige Orientierungshilfen für die Zukunft ihrer Wärmeversorgung, vor allem im Hinblick auf einen Heizungstausch. Unsere Informations-, Beratungs- und Förderangebote unterstützen Sie bei der Umsetzung. Gemeinsam gestalten wir so die Wärmewende.“
Ihre Meinung ist gefragt: Gestalten Sie Hamburgs Wärmeplanung mit!
Die Stadt Hamburg lädt die Öffentlichkeit ein, ihr Wissen und ihre Perspektiven in den weiteren Planungsprozess einzubringen. Stellungnahmen können bis einschließlich 30.11.2025 online über die Plattform DiPlanung eingereicht werden – oder persönlich im direkten Austausch im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Wie Hamburg in Zukunft heizt“. Am 4. und 6. November stellt die Umweltbehörde die Zwischenergebnisse vor, gibt praxisnahe Einblicke in die Themen Wärmenetze, Wärmepumpen und Prozesswärme und steht für alle Fragen rund um das Thema zur Verfügung. Hier geht es zur Anmeldung.
Weitere Informationsveranstaltungen sind für das kommende Jahr geplant, um den Prozess bis zum Abschluss der kommunalen Wärmeplanung Ende Juni 2026 kontinuierlich zu begleiten. Informationen zur kommunalen Wärmeplanung und zur Anmeldung für die kostenlosen Online-Veranstaltungen gibt es unter: Kommunale Wärmeplanung - hamburg.de
- Tags: Energie Geo-Intelligenz Geo-IT GeoAI GEObranchen_de Geodaten Geodaten-Management Geographie Geoinformatik Geoinformation Geoinformationen Geoinformationen für die Zukunft Geoinformationstechnologie Geoinformationstechnologie (GeoIT) GEOjobs_de Geoportal Hansestadt Hamburg Klima Umwelt Wärmeplanung