KIU-Workshop 2025: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus
Im KIU-Workshop 2025 wird zeigt, wie eine gelebte Datenkultur und der Einsatz Künstlicher Intelligenz gemeinsam neue Impulse für Umwelt- und Nachhaltigkeitslösungen schaffen.

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant – und eröffnet damit auch im Umwelt- und Klimaschutz sowie für nachhaltiges Leben und Wirtschaften immer mehr Möglichkeiten: Durch Digitalisierung und intelligente Datenanalyse lassen sich Produktions- und Arbeitsprozesse effizienter gestalten und komplexe Umweltzusammenhänge besser verstehen. Der 6. Workshop „Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik“ (KIU-2025) am 16. September 2025 greift diesen Trend auf und zeigt, wie KI-Technologien konkret zur Bewältigung aktueller Umwelt- und Nachhaltigkeitsherausforderungen beitragen können. Die etablierte Workshopreihe, ursprünglich initiiert durch Disy, wird seit 2024 vom GI-Arbeitskreis „KIN – Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit“ getragen – ein Zeichen für die gewachsene Bedeutung dieser interdisziplinären Plattform.
H2: Spannende Einblicke aus Forschung und Praxis auf dem KIU-2025
Zum Auftakt des Workshops ordnet Dr. Andreas Abecker, Leiter Forschung & Innovation bei Disy, das Thema in seinem einleitenden Vortrag „KI und Datenkultur – zwei Seiten derselben Medaille?“ in einen größeren Kontext ein. Er macht deutlich: Die erfolgreiche Anwendung von KI in Umwelt und Verwaltung hängt wesentlich von der Qualität und Kultur im Umgang mit Daten ab. Digitale Transformation, wachsender Datenreichtum, sich wandelnde Erwartungen von Bürger:innen und Kunden sowie technologische Innovationen stellen Organisationen vor große Herausforderungen – und eröffnen zugleich enorme Chancen. Abecker plädiert für eine strategische Weiterentwicklung der Datenkompetenz in Behörden und Unternehmen, um die Potenziale von KI zur Effizienzsteigerung, Prozessinnovation und nachhaltigen Wertschöpfung wirksam zu nutzen.
Anwendungsorientierte Beiträge aus aktuellen KI-Projekten
Daneben erwarten die Teilnehmenden wieder praxisnahe Beiträge aus aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, unter anderem:
- Abwasserinfrastruktur intelligent managen: Das Team des Kompetenzzentrums Wasser Berlin zeigt im Beitrag „Advancing Sewer Asset Management with Data-Driven Solutions“, wie datengetriebene Methoden – etwa Graph Neural Networks oder Lebenszyklusanalysen – die Sanierungsplanung des Kanalnetzes ökonomisch und ökologisch verbessern können.
- Digitale Zwillinge für aquatische Ökosysteme: Das BMBF-Projekt DiTAq stellt mit dem Beitrag „A Digital Twin Paradigm for Data-Driven Monitoring and Management of Lake Ecosystems“ innovative Ansätze zur KI-gestützten Überwachung von Seen vor. Am Beispiel des Maschsees wird gezeigt, wie digitale Abbilder von Umweltprozessen zur besseren Entscheidungsunterstützung beitragen können.
- Weitere Themen: Auch in den Bereichen transparente Nahrungsmittelproduktion, nachhaltige Forstwirtschaft, Smart Agriculture und Trinkwasserversorgung kommen moderne Technologien wie Machine Learning, Blockchain, Ontologien, Virtual Reality und digitale Assistenzsysteme zum Einsatz. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig KI in Umweltanwendungen nutzbar gemacht wird – von Prognosemodellen bis hin zu nachhaltigen Produktlebenszyklen.
Die vollständige Agenda steht zum Download bereit.
Termin und Anmeldung zum 6. KIU-Workshop
Der 6. Workshop KIU-2025 findet am Dienstag, den 16.09.2025, von 9:00 bis 15:30 Uhr im Rahmen des Informatik Festival an der Universität Potsdam am Campus III – Griebnitzsee statt. Seit 2020 ist die KIU-Workshopreihe eine Plattform für den interdisziplinären Austausch über KI in Umwelt und Nachhaltigkeit. Forschende, Studierende sowie Anwendende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Voraussetzung ist die Registrierung für das Informatik Festival 2025.
Weitere Informationen
• Informationen zur KIU-Workshopreihe
• 6. Workshop Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik (KIU-2025)
• Informatik Festival 2025
- Tags: Disy Geo-IT GeoAI GEObranchen_de Geodäsie Geodaten-Management Geographie Geoinformatik Geoinformation Geoinformationen für die Zukunft Geoinformationstechnologie Geoinformationstechnologie (GeoIT) Geoinformationswissenschaften GEOjobs_de Geoportal GIS KIU-Workshop 2025 Künstliche Intelligenz