23
September
2025

KIT Science Week: Die Stadt der Zukunft gemeinsam gestalten

Karlsruhe wird zur Ideenbühne: Bei der KIT Science Week dreht sich alles um die Stadt von morgen – spannend, bunt und zum Mitmachen

Frische Ideen und kreative Lösungen für nachhaltige Architektur, smarte Mobilität, kluge Stadtplanung und ein faires Miteinander: Die dritte KIT Science Week steht vom 14. bis 19. Oktober 2025 unter dem Motto „Stadt der Zukunft“ und kombiniert einen hochkarätigen wissenschaftlichen Kongress mit vielfältigen Veranstaltungsformaten für die breite Öffentlichkeit.

Grafik: KIT
Mit der KIT Science Week 2025 bieten das KIT und seine Partner zum dritten Mal ein beteiligungsorientiertes und interaktives Veranstaltungsformat an. (Grafik: KIT)

Internationale Spitzenforschende und wissensdurstige Menschen treffen zusammen und tauschen sich über die Frage aus, wie wir in Zukunft leben wollen. Auch in diesem Jahr ist das InnovationFestival @karlsruhe.digital dabei und zeigt, wie digitale Innovationen aus Karlsruhe die Gesellschaft prägen: von KI-Anwendungen und Automatisierung bis hin zu virtuellen Lernwelten und interaktiven Stadträumen. 

„Unsere Forschung braucht immer auch eine Perspektive von außen“, sagt Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT. „Deswegen freue ich mich, dass unsere Forschenden ihre Ergebnisse bei der KIT Science Week nicht nur vermitteln, sondern auch zur Diskussion stellen.“ Die Veranstaltung beleuchtet die Stadt der Zukunft in all ihren Facetten – und bezieht gleichzeitig die Perspektive der dort lebenden Menschen mit ein. 

„Mit dem Format möchten wir Brücken zwischen Gesellschaft und Wissenschaft bauen und Handlungsoptionen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen aufzeigen“, betont Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT, der die KIT Science Week verantwortet. Eine Woche lang treffen internationale Forschende in Karlsruhe auf Bürgerinnen und Bürger, Familien, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende sowie Studieninteressierte, Studierende, Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik und Wirtschaft sowie Kulturschaffende. „Unsere Expertinnen und Experten berichten über ihre Forschung, ordnen Zahlen und Fakten ein, geben Orientierung und nehmen neue Impulse mit zurück in die Wissenschaft“, so Hirth.

Wissenschaftlich fundiert und dialogorientiert: Programm mit vielfältigen Veranstaltungsformaten

Die KIT Science Week verbindet hochkarätig besetzte Fachforen mit großen und kleinen Veranstaltungen, die sich vor Ort und online an unterschiedlichste gesellschaftliche Zielgruppen richten. Interessierte können Fragen stellen, mitdiskutieren und Einblicke in die Welt der Forschung gewinnen. 

So laden verschiedene Stationen dazu ein, sich selbst als Städteplanerin oder -planer zu versuchen, ein Exit-Game unter freiem Himmel zu erleben oder Batteriezellen, Feinstaub-Messboxen und recycelte Sitzgelegenheiten herzustellen. Auch neue Wohnformen und Konzepte für ein nachhaltiges Leben stehen auf dem Programm sowie der Rundgang „Science on the Rocks“ des Wissenschaftsbüros der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe durch die Karlsruher Kneipenlandschaft. Außerdem die ARTE Filmnacht mit Dokumentationen über die Herausforderungen und Chancen der Stadt von morgen – vom gesellschaftlichen Wandel bis zu neuen Lebensmodellen. 

Mehr als die Hälfte der Veranstaltungen sind dabei speziell für Kinder, Jugendliche, Familien und Schulklassen konzipiert.

Zu den Highlights gehören:

Eröffnungsveranstaltung mit Keynote
  
Dienstag, 14. Oktober 2025, 19:30 Uhr im Audimax des KIT, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe
Die Woche startet mit dem Eröffnungsvortrag von Sabine Knierbein, Professorin für Stadt- und Kulturforschung an der Technischen Universität Wien. Sie spricht im Audimax des KIT über öffentliche Räume als Chance für gesellschaftlichen Wandel und warum Mitgestaltung und Teilhabe dabei eine zentrale Rolle spielen. Die anschließende Podiumsdiskussion und begleitende Ausstellung, die ab 18:00 Uhr geöffnet ist, geben den Besucherinnen und Besuchern Impulse für zugängliche, lebendige und zukunftsfähige Städte.

Fachkongress: „Urban Transformation“

Mittwoch, 15. Oktober 2025, bis Freitag, 17. Oktober2025

Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilen ihre Forschungsergebnisse mit Studierenden, Bürgerinnen und Bürgern und diskutieren darüber, wie die Stadt von morgen aussehen kann. In einer öffentlichen „Keynote in Dialoge“ laden die Forschenden am Mittwoch, 15. Oktober 2025, um 18:30 Uhr zu einem regen Austausch zum Thema „Stadt der Zukunft“ ein.

Science on the Rocks – Wissenschaft im Dialog 

Mittwoch, 15. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr in der Karlsruher Oststadt

Science on the Rocks verbindet Wissenschaft und Stadtkultur: In drei Bars der Karlsruher Oststadt geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Unternehmerinnen und Unternehmer Impulse zu KI, Ernährung, Mobilität und Architektur. Organisiert vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung Karlsruhe schafft das Format Raum für Dialog, Fragen und Vernetzung in offener Atmosphäre. So entsteht ein direkter Austausch zwischen Forschung, Praxis und Stadtgesellschaft. 

Stationen:

    Gazebo, 18:00 – 19:00 Uhr, Georg-Friedrich-Straße 34, 76131 Karlsruhe
    Maschinenhaus, 19:30 – 20:30 Uhr, Alter Schlachthof 1, 76131 Karlsruhe
    Gottesauer Eck, 21:00 – 22:00 Uhr, Wolfartsweierer Straße 1, 76131 Karlsruhe

Autonomes Fahren auf dem Prüfstand: „13 Fragen – Streitkultur auf dem Spielfeld“

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19:00 bis 21:00 Uhr im Kulturzentrum TOLLHAUS, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe

Ist autonomes Fahren im Nahverkehr die Lösung für überfüllte Busse, Fahrpersonalmangel und schlechte Luft? Oder überschätzen wir seinen Nutzen? Im interaktiven Debattenformat „13 Fragen“ treffen starke Meinungen aufeinander. Moderatorin Salwa Houmsi führt durch den Abend. 

InnovationFestival @karlsruhe.digital: Ein Feuerwerk digitaler Innovationen. Made in Karlsruhe
 
Freitag, 17. Oktober 2025, 14:00 bis 19:00 Uhr im Medientheater des ZKM und im Livestream
Das InnovationFestival der Initiative karlsruhe.digital bringt digitale Zukunftsthemen aus der TechnologieRegion Karlsruhe auf die Bühne. Start-ups, Unternehmen, Kultureinrichtungen und Hochschulen präsentieren Projekte, Technologien und Anwendungen in kompakten Impulsvorträgen. Sie liefern Antworten auf Fragen nach digitaler Souveränität, Künstlicher Intelligenz in der Stadt der Zukunft und wie sich Mobilität, Energieversorgung und urbane Infrastruktur nachhaltig gestalten lassen.

Vortrag: „Nachhaltigkeit ist mehr – Städte in Zeiten des Klimawandels“

Freitag, 17. Oktober 2025, 17:00 bis 18:30 Uhr im Audimax des KIT, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe

Münchens ehemaliger Bürgermeister Christian Ude stellt in seinem Beitrag die kritische Frage, warum der Klimawandel bei der vergangenen Bundestagswahl nur eine Nebenrolle gespielt hat. Sein Vortrag ist ein Apell für einen intensiven Dialog für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung notwendig.

Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern: „Turbulenzen global, mitgestalten lokal“
 
Samstag, 18. Oktober 2025, 14:00 bis 18:00 Uhr, TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe

Bürgerinnen und Bürger überlegen gemeinsam mit Forschenden, was Karlsruhe braucht, um auch in Zukunft lebenswert zu sein. Hier sind Erfahrung und Ideen gefragt – denn Stadtentwicklung braucht Beteiligung. Ein Dialog für alle, die mitreden und mitgestalten wollen. Eine Anmeldung ist erforderlich.  

Nerds at Work – brandheiße Science-News von der MAI-THINK X-Wissenschaftsredaktion
 
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:00 bis 22:30 Uhr im Kulturzentrum TOLLHAUS, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe

Die Wissenschaftler Dr. Jens Foell und Dr. Christian Scharun nehmen ihren Podcast „Nerds at Work“ öffentlich ab 20:00 Uhr auf. Sie präsentierten auf der Bühne harte Fakten und absurde Studien aus der Welt der Wissenschaft mit einer guten Portion Humor. Eine Anmeldung ist erforderlich.  

Weitere Informationen zur KIT Science Week 2025

Zum Programmflyer

 

 

Alle News im Monat: 09-2025

Social Bookmarks

Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.