Disy und Bechtle: Souveräne Allianz für die öffentliche Verwaltung
Intelligente Datenanalyse trifft auf moderne IT-Architektur – für mehr Steuerungskompetenz, Sicherheit und digitale Handlungsfähigkeit
Die Disy Informationssysteme GmbH und die Bechtle AG gehen eine strategische Partnerschaft ein, um die digitale Transformation in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen aktiv zu gestalten. Im Fokus stehen intelligente Datennutzung, digitale Souveränität und praxisbewährte Anwendungen mit Raumbezug – skalierbar, sicher und zukunftsgerichtet.

Disy: Daten verstehen, Zusammenhänge erkennen, fundiert entscheiden
Mit der Plattform disy Cadenza bringt Disy eine Lösung in die Partnerschaft ein, die moderne Datenanalyse, flexibles Reporting und Location Intelligence in einer intuitiven Oberfläche vereint. Besonders in der öffentlichen Verwaltung – etwa bei Umweltfragen, Infrastrukturplanung oder Katastrophenschutz – liefert der Raumbezug entscheidende Mehrwerte. Die Software wurde vor über 25 Jahren speziell für die Bedarfe der öffentlichen Verwaltung entwickelt und wird seither kontinuierlich weiterentwickelt – mit einem klaren Fokus auf Praxisnähe, Flexibilität und Nutzerfreundlichkeit.

disy Cadenza ist hoch skalierbar und kann an unterschiedlichste Anforderungen angepasst werden – vom Fachbereich über die gesamte Organisation bis hin zu föderalen Anwendungsszenarien. Der große Vorteil: Auch ohne tiefgehende IT-Kenntnisse können Anwender:innen Datenquellen verknüpfen, auswerten und in interaktiven Karten, Diagrammen oder Berichten verständlich visualisieren. So entstehen Transparenz, Effizienz und fundierte Entscheidungsgrundlagen.

Bechtle: IT-Kompetenz mit Weitblick und starker Präsenz im Public Sector
Diese Kompetenzen ergänzt Bechtle als einer der führenden IT-Dienstleister Europas mit einem breiten Portfolio und tiefgreifendem Verständnis für die Anforderungen in der öffentlichen Verwaltung. Das größte deutsche IT-Systemhaus setzt seit mehr als vier Jahrzehnten für Kunden zukunftsfähige IT-Lösungen und Betriebsmodelle um – hersteller- und technologieneutral, erfahren in der Analyse und eng vernetzt im Markt.
Insbesondere die umfassende Integrationserfahrung von Bechtle im Bereich digitaler Infrastrukturen – von Workplace bis Datacenter, von On-Premises bis Multi-Cloud, von Business Applications bis Künstliche Intelligenz – sind für Disy wichtige Mehrwerte der Partnerschaft. Daneben verfügt Bechtle über langjährige Kenntnisse im Betrieb unterschiedlichster IT-Umgebungen durch Managed Services. Mit mehr als 15.500 Mitarbeitenden an über 120 Standorten in 14 europäischen Ländern steht Bechtle für persönliche Betreuung, digitale Services und globale Zusammenarbeit.
Digital souverän, praxisnah, anschlussfähig
Ziel der Partnerschaft von Disy und Bechtle ist es, datenbasierte Anwendungen auf einer zukunftsfähigen IT-Grundlage möglichst breit verfügbar zu machen – auch in sicherheitskritischen Bereichen mit besonderen Anforderungen an Datenschutz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Mit der Verbindung aus leistungsstarker Datenanalyse und verlässlicher IT-Infrastruktur entstehen praxisnahe Lösungen für Verwaltungen jeder Größenordnung. Darüber hinaus eröffnet die Kooperation neue Wege, um diese Lösungen effizient bereitzustellen – vom Projektgeschäft bis zu gemanagten Services.
Marc Czieslick, Partner Manager bei Disy, betont: „Bechtle ist ein idealer Partner, um unsere Vision datenbasierter Steuerung in die Breite zu tragen – effizient, sicher und nah an den Bedürfnissen der Anwender:innen. Mit der Kombination aus leistungsfähiger IT-Infrastruktur und intelligenter Datenanalyse schaffen wir echte Mehrwerte – für Verwaltungen, Unternehmen und die digitale Gesellschaft von morgen.“
Weiterführende Informationen
- Disy Informationssysteme
- Datenanalyse-Software disy Cadenza
- Bechtle AG
- Tags: Bechtle AG Disy disy Cadenza Geo-Intelligenz Geo-IT GeoAI GEObranchen_de Geodaten-Management Geographie Geoinformatik Geoinformation Geoinformationen für die Zukunft Geoinformationstechnologie Geoinformationstechnologie (GeoIT) GEOjobs_de Geoportal