19
November
2025

disy Cadenza 2025 Autumn: Barrierefreie und leistungsstarke Datenanalyse für alle

Neue Version setzt Maßstäbe in barrierefreier Datenanalyse und steigert die Arbeitseffizienz mit smarten Features

Mit disy Cadenza 2025 Autumn präsentiert Disy Informationssysteme die neueste Version der leistungsstarken Plattform für Business- und Location Intelligence. Sie ermöglicht barrierefreie Datenanalyse für alle Anwender:innen und vereint inklusive Nutzungsmöglichkeiten mit modernen Auswertungs- und Visualisierungsfunktionen – für zugänglichere, effizientere und aussagekräftigere Datenanalysen.

Bildrechte: Disy Informationssysteme GmbH
Die neue Version disy Cadenza 2025 Autumn ermöglicht barrierefreie Datenanalyse für alle Anwender:innen und verbindet inklusive Nutzung mit modernen Auswertungs- und Visualisierungsfunktionen. Bildrechte: Disy Informationssysteme GmbH

Gerade für Behörden und Organisationen, die auf digitale Souveränität und barrierefreie IT-Lösungen setzen, bringt disy Cadenza 2025 Autumn entscheidende Vorteile: Daten, Karten und externe Inhalte sind nun auch für Menschen mit visuellen Einschränkungen durchgängig nutzbar – ohne Systemwechsel und ohne Informationsverlust. „Mit disy Cadenza 2025 Autumn machen wir Datenanalyse für alle zugänglich – unabhängig von technischen Vorkenntnissen oder individuellen Einschränkungen“, ordnet Markus Gebhard, Produktmanager bei Disy, die Bedeutung der neuen Version ein. „Die neue Version vereint Barrierefreiheit mit modernen Analysefunktionen und steigert so Effizienz und Inklusion in der täglichen Arbeit.“

Markus Gebhard, Produktmanager bei Disy Informationssysteme Bildrechte: © Disy Informationssysteme GmbH
Markus Gebhard, Produktmanager bei Disy Informationssysteme Bildrechte: © Disy Informationssysteme GmbH

Mehr Barrierefreiheit und modernes Design

Mit disy Cadenza 2025 Autumn legt Disy den Fokus auf Zugänglichkeit. Texte, Eingabeelemente und grafische Komponenten erfüllen nun die Kontrastanforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Dadurch werden Inhalte für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder Farbsehschwächen deutlich besser lesbar und bedienbar. Eine klare Strukturierung durch Überschriftenhierarchien und ARIA-Rollen (Accessible Rich Internet Applications) verbessert die Navigation mit Screenreadern oder anderen unterstützenden Technologien. ARIA-Rollen kennzeichnen beispielsweise Buttons, Menüs oder Tabellen, sodass Hilfstechnologien deren Funktion und Struktur zuverlässig erkennen. Schritt für Schritt macht Disy so die Plattform barrierefreier und benutzerfreundlicher – ein wichtiger Beitrag zu einer inklusiven Datenkultur in Behörden und Unternehmen.

Bildrechte: © Disy Informationssysteme GmbH
Mit disy Cadenza 2025 Autumn legt Disy den Fokus auf Zugänglichkeit. Texte, Eingabeelemente und grafische Komponenten erfüllen nun die Kontrastanforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und sind damit für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder Farbsehschwächen deutlich besser lesbar und bedienbar. Eine klare Strukturierung durch Überschriftenhierarchien und ARIA-Rollen (Accessible Rich Internet Applications) verbessert die Navigation mit Screenreadern oder anderen unterstützenden Technologien. Bildrechte: © Disy Informationssysteme GmbH

Webseiten direkt im Dashboard integrieren

Ein weiteres Highlight der Version ist die Möglichkeit, Webseiten direkt in Dashboards einzubinden. So lassen sich externe Informationen aus dem Internet oder auch Online-Ressourcen wie Videos unmittelbar dort anzeigen, wo sie benötigt werden – im Kontext der aktuellen Analyse. Besonders praktisch: Durch die Einbettung von Parametern in den Linkaufruf werden externe Inhalte spezifisch zur aktuellen Filterung angezeigt. Nutzer:innen brauchen die Plattform nicht mehr verlassen, um zusätzliche Daten oder Hintergrundinformationen zu recherchieren. Das spart Zeit, reduziert Medienbrüche und sorgt für einen durchgängigen Informationsfluss. Damit entwickelt sich disy Cadenza weiter zur zentralen Arbeitsumgebung, in der alle relevanten Daten und Quellen effizient zusammenfließen.

© Disy Informationssysteme GmbH
Mit disy Cadenza 2025 Autumn steht erstmals die Funktion zur Verfügung, zwei Diagrammtypen – etwa Linie und Säule – in einer gemeinsamen Visualisierung zu kombinieren. Bildrechte: © Disy Informationssysteme GmbH

Neue Funktionen für effizientere Analysen – von Diagrammen bis Karten

Erweiterte Diagrammfunktionen für präzisere Auswertungen

disy Cadenza 2025 Autumn bringt gleich mehrere Verbesserungen für die visuelle Datenanalyse mit. Neu ist die Möglichkeit, zwei Diagrammtypen – etwa Linien- und Säulendiagramme – zu einer kombinierten Visualisierung zusammenzuführen. Das erleichtert das Erkennen von Zusammenhängen, zum Beispiel zwischen Emissionen und Fahrzeugzulassungen oder Temperatur und Niederschlag. Ebenfalls neu hinzugekommen sind Streudiagramme. Sie visualisieren Beziehungen zwischen zwei numerischen Variablen, machen Trends, Korrelationen und Ausreißer sichtbar und eignen sich besonders für Forschungs- und Analyseprojekte. Durch eine zusätzliche Farbdimension lassen sich mehrdimensionale Fragestellungen komfortabel abbilden.

Auch die Farbgestaltung gewinnt an Flexibilität: Die Farbgebung kann nun über ein eigenes Attribut gesteuert werden – unabhängig von Beschriftungen. Dadurch bleiben Farben etwa für Kategorien wie „genehmigt“ oder bestimmte Jahre konsistent. Zudem können bisher einfarbige Diagramme nun mehrfarbig dargestellt werden. Werte lassen sich nach Schlüsselwerten klassifizieren und farblich hervorheben, etwa um Zuständigkeiten, Risikostufen oder Kategorien intuitiv zu unterscheiden.

Analyseerweiterungen direkt aus der Kartenansicht starten

Gerade bei Karten ist es oft entscheidend, Daten durch externe Berechnungen anzureichern, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Anwender:innen können jetzt solche komplexen Analysen besonders einfach durchführen: Analyseerweiterungen lassen sich direkt über die Funktionsleiste der Kartenansicht starten, und ein komfortabler Dialog führt Schritt für Schritt durch alle erforderlichen Eingaben.

Leistungsfähigeres Arbeiten mit schnelleren Karten

Durch client-seitiges Rendering werden Karten deutlich schneller aufgebaut und reagieren unmittelbar auf Interaktionen. Das entlastet den Server und sorgt für eine flüssige, gestochen scharfe Darstellung. Neue Funktionen erleichtern zudem die visuelle Interpretation von Karteninhalten: Mit der Symbolisierung nach Klassen lassen sich Darstellungseigenschaften für jede Klasse individuell festlegen. So können etwa Gesteinsarten erst klassifiziert und anschließend visuell gestaltet werden – beispielsweise Basalt mit dunkler Farbe und Schraffur, Sandstein mit heller Farbe und Punktmuster. Das Ergebnis ist eine fachlich korrekte, klar verständliche und visuell differenzierte Karte. Darüber hinaus ermöglichen attributbasierte Drehwinkel, Bewegungsrichtungen oder Blickwinkel eine noch realitätsnähere Darstellung von Menschen und Objekten direkt auf der Karte.

Mit disy Cadenza 2025 Autumn setzt Disy neue Maßstäbe für barrierefreie, performante und souveräne Datenanalysen in Behörden und Organisationen. Die Version vereinfacht den Zugang zu Informationen, beschleunigt Arbeitsabläufe und erhöht die Qualität datenbasierter Entscheidungen nachhaltig.

Über disy Cadenza

disy Cadenza ist eine deutsche Plattform für Datenanalyse, die es Anwender:innen ermöglicht, interaktive Dashboards und Reports zu erstellen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Sie unterstützt die Analyse von Fach- und Geodaten durch moderne Business- und Location Intelligence-Funktionen. Als „Software made in Germany“ erfüllt disy Cadenza höchste Anforderungen an digitale Souveränität, Sicherheit und Datenschutz. Die Plattform bietet moderne Self-Service-Analyse bis hin zu KI-gestützten Verfahren, ist flexibel in der Bereitstellung (On-Premises, souveräne Cloud, hybrid) und für vielfältige Anwendungsfälle skalierbar. Dank ihrer offenen Architektur kann disy Cadenza eigenständig genutzt oder in bestehende Anwendungen eingebettet werden. Mehr als 10.000 Anwender:innen setzen täglich auf disy Cadenza, um mit verlässlichen Analysen die digitale Transformation voranzubringen.

Weitere Informationen

 

 

 



 

 

Alle News im Monat: 11-2025

Social Bookmarks