Internationale Auszeichnung für Hamburg - 3DProjektplaner gewinnt Geospatial World Excellence Award
Für ihre innovative 3D-Webanwendung, den 3DProjektplaner, gewann die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) einen „Award of Excellence“ der renommierten Geospatial World. Die Auszeichnung in der Kategorie „Spatial Computing and Digital Twin Enterprise“ wurde im Rahmen des Geospatial World Forums am 25. April 2025 in Madrid verliehen.

Der 3DProjektplaner unterstützt Planerinnen und Planer in Behörden und Verwaltungen bei vielfältigen Fragestellungen und Abstimmungsprozessen. In einem 3D-Stadtmodell können städtebauliche Entwicklungsideen als digitale Modelle skizziert und dabei verschiedene Geodaten eingeblendet werden, wie Lärmkarten oder Denkmalkartierungen, um die Wechselwirkungen des Bauvorhabens mit dem städtischen Umfeld besser einschätzen zu können. Als digitales Abbild der Stadt ermöglicht der 3DProjektplaner besonders in frühen Planungsphasen schnelle, fundierte Planungsentscheidungen. Der im Projekt „Connected Urban Twins“ entwickelte 3DProjektplaner basiert auf dem Open-Source-Tool Masterportal. Das Masterportal kommt in der Freien und Hansestadt Hamburg immer dann zum Einsatz, wenn webbasierte Kartenanwendungen benötigt werden. Seit 2018 wird das Tool innerhalb einer Partnerschaft von derzeit 46 Städten, Kommunen und Partnern der öffentlichen Verwaltung genutzt und gemeinsam weiterentwickelt.
Das Geospatial World Forum ist ein jährlich stattfindendes Treffen von Fachleuten und Führungskräften aus allen Gebieten der digitalen Stadtentwicklung und der globalen Geospatial-Community. Es umfasst Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Behörden, privaten Unternehmen und Entwicklungsorganisationen sowie wissenschaftlichen und akademischen Institutionen. Das Forum ist eine kollaborative und interaktive Plattform zum Austausch über die Nutzung und Weiterentwicklung von Geoinformationen.
Aus der Laudatio des Geospatial World Forum 2025 zum 3DProjektplaner: „Dieses innovative Tool revolutioniert die Stadtplanung, indem es Open-Source-3D-Visualisierung mit Geodaten integriert und so eine Echtzeitanalyse geplanter Entwicklungen im Kontext der bestehenden Stadtlandschaft ermöglicht. Die niedrigschwellige, lizenzfreie und browserbasierte Plattform demokratisiert den Zugang zu fortschrittlichen digitalen Planungswerkzeugen und fördert inklusive und kollaborative Entscheidungsprozesse sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der Bürgerbeteiligung. Durch die Integration von OGC-konformen Diensten und die Verwendung von CityGML- und Cesium-Technologien ist der 3DProjektplaner beispielhaft für eine moderne, standardbasierte Innovation, die mit den Strategien des digitalen Zwillings in Einklang steht und eine intelligentere, transparentere Stadtentwicklung unterstützt.“
Die Geospatial World Awards zeichneten seit 2007 mehr als 150 Organisationen für ihre vorbildhafte Arbeit im Kontext der Geodaten aus. Susanne Metz, Leitung des Amtes für Landesplanung und Stadtentwicklung der BSW, und Dr. Nora Reinecke, Gesamtprojektleitung Connected Urban Twins, Senatskanzlei, nahmen den renommierten Preis am vergangenen Freitag in Madrid entgegen: „Wir sind stolz darauf, dass der 3DProjektplaner als exzellentes Beispiel für innovative Stadtplanung und digitale Transformation hervorgehoben wurde. Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung für das Engagement und die Expertise der Stadt Hamburg bei der Entwicklung moderner Technologien und unterstreicht deren Bedeutung für die nachhaltige und transparente Stadtentwicklung.“
Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Die konsequente Einführung von digitalen Anwendungen wie dem 3DProjektplaner beschleunigt die Planungs- und Genehmigungsprozesse. Das ist ein zentrales Ziel der Digitalisierungsstrategie des Hamburger Senats. Hier übernimmt die Stadt Hamburg gerade in der Stadtentwicklung mittlerweile eine Vorreiterrolle. Eine Auszeichnung wie der Geospatial World Excellence Award zeigt, dass wir in Hamburg die richtigen Impulse für die Digitalisierung setzen. Ich gratuliere den Projektverantwortlichen ganz herzlich.“
Jan Pörksen, Staatsrat und Chef der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt: „Mit dem 3DProjektplaner wurde im Rahmen des Connected Urban Twins-Projekts ein innovatives Werkzeug geschaffen, das die tägliche Arbeit der Verwaltungsmitarbeitenden erheblich erleichtert. Er ermöglicht fundierte, evidenzbasierte Entscheidungen und fördert transparente und effiziente Planungsprozesse in der Stadtentwicklung. Ich freue mich über die Anerkennung durch den Geospatial World Excellence Award und gratuliere dem Team sehr herzlich, das diesen Erfolg ermöglicht hat. Die Auszeichnung unterstreicht die Relevanz des CUT-Projekts und hebt die Innovationskraft der Freien und Hansestadt Hamburg hervor.“
Weitere Information unter: https://www.connectedurbantwins.de/loesungen/3dprojektplaner-stadtentwicklung-mit-perspektive
- Tags: 3DProjektplaner Geo-IT GeoAI GEObranchen_de Geodäsie Geodaten-Management Geographie Geoinformatik Geoinformation Geoinformationen für die Zukunft Geoinformationstechnologie Geoinformationstechnologie (GeoIT) GEOjobs_de Geoportal Geospatial World Awards GIS Hansestadt Hamburg