8. Deutsches GeoForum des DDGI - Call for Papers
Das sind die Themenbereiche des 8. Deutschen Geoforums
Innovative Technologien für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenmanagement, IT-Infratstrukturen, Künstliche Intelligenz, Big Data, Zivile Sicherheit und Katastrophenschutz, Mobilität der Zukunft, Autonome Verkehrsmittel, Ausbildung, Fachkräftemangel, Forschung- und Entwicklung.
Die EU-Kommission hat mit dem „Europäischen Grünen Deal“ ein Programm ausgrufen, womit bis zum Jahr 2050 ein klimaneutrales Wirtschaften im EU-Raum erreicht weren soll. Dem Schutz bzw. der Wiederherstellung der natürlichen Ökosysteme, dem Schutz der menschlichen Gesundheit vor Umweltauswirkungen sowie der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen soll ein höherer Stellenwert beigemessen werden.
Erneuerbare Energien, Ressourcen-effizienz, Kreislaufwirtschaft, nachhalti-ges Bauen und neue Mobilität sind wichtige Bausteine der Umsteuerung. Dabei soll niemand, weder Mensch noch Region, im Stich gelassen werden und die soziale Gerechtigkeit wird bei den Transformationsprozessen einen hohen Stellenwert einnehmen.
Das 8. Deutsche GeoForum orientiert sich an den Themen des „europäischen Grünen Deals“. Bei der Umgestaltung der EU-Wirtschaft für eine nachhaltige Zukunft wird die Geoinformation eine wesentliche Rolle spielen. Hiermit will der DDGI die Bedeutung der Geoinformation für Gesellschaft und Wirtschaft sichtbar machen und hervorheben. Auf dem GeoForum sollen die aktuellen Themen der GeoIT, der Erdbeobachtung, der Navigation mit denen der Komplementär- und Querschnittstechnologien wie Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen, BigData, CloudComputing sowie mit den Anwendungsfeldern in den Nutzerbrachen verknüpft werden. Krisen wirken häufig wie ein Brennglas und so wird auch, wie bei der Klimakrise und der Coronakrise sichtbar, welche Bedeutung die Geoinformation für faktenbasierte Entscheiden hat.
Leistungsfähige Geoinformationstechnologien und aktuelle Geodaten mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung bilden die Voraussetzungen, um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen bewältigen zu können:
Klimaschutz, Umwelt- und Naturschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffbeschaffung, Erneuerbare Energien, Zugang zu sauberem Wasser, Gesundheit, demografischer Wandel, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Mobilität mit intelligentem, umweltfreundlichem und integriertem Verkehr, sichere Gesellschaften, globale soziale Gerechtigkeit und den Zugang zu Informationen. Gerade in der aktuellen Situation werden aber auch, neben den großen Chancen und Potenzialen, die großen Barrieren zur Nutzung der Informationstechnologien sichtbar: ob Datenschutz oder Datensicherheit, oder auch technischen Hürden der Breitbandinfrastruktur und der nutzerfreundlichen Apps.
Auch das 8. Deutsche Geoforum findet wieder in Berlin statt – in unmittelbarer Nähe zur Politik, den Ministerien und vielen Akteuren von Gesellschaft und Wirtschaft, aber auch parallel als digitale und dezentrale Konferenz. So wollen wir als Deutscher Dachverband für Geoinformation den Raum und die Plattform für den Informationsaustausch zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung bieten – im persönlichen Austausch aber auch über Onlinemedien.
2 Call for Papers
Das 8. Deutsche GeoForum bietet eine Plattform entlang der gesamten Wertschöpfungskette und dient dem Wissenstransfer zwischen der Politik, den Technologieexperten, Herstellern und Dienstleistern sowie den Nutzern aus den Anwendungsbranchen. Das GeoForum schafft so Impulse für die Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte, innovativer Dienstleistungen und intelligenten Lösungen. Gleichermaßen sollen Handlungsempfehlungen für die Politik benannt werden, die Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Nutzung zu setzen sowie Barrieren und Hemmnisse aufgezeigt werden.
An den Schnittstellen von Politik, Fachverbänden, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft bietet die Konferenz einen aktuellen Überblick zu der wirtschaftlichen Inwertsetzung von Geoinformationen und zeigt die Bedeutung der Geoinformationsbranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland auf.
3 Themengebiete – Technologien – Anwendungen
An den folgenden Themengebieten möchten wir die Vorträge und Präsentationen ausrichten und Sie einladen, hierfür Ihren Beitrag einzureichen. Bitte geben Sie bei ihrer Einreichung an, welchem Themengebiet Sie Ihren Vortrag, Ihre Präsentation zuordnen.
3.1 Thema 1: Erdbeobachtungsdaten/Copernicus und ServicePlattformen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Schlagworte: Satellitenerdbeobachtung (EO), Schaffung eines präzisen "digital twin model of Earth" basierend auf EO-Daten, nachhaltiges Ressourcenmanagement, GeoIT Infrastrukturen, (Nah-)Echtzeitdaten, Wasserwirtschaft, Dürre, Einträge in den Wasserkreislauf, Ernährungssicherheit, …..
3.2 Themenblock 2: Energiewirtschaft, Rohstoffsicherung und Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen
Schlagworte: Risikomanagement, Geomonitoring, (Geo-) Tracking von Rohstoffströmen, Prozessverständnis, Assistenzsysteme, Wissensmanagement mit 4D-Bezug, Energiewende, Wasserstoff, raumbezogene Leckage Detektion, Social license to operate, Geoinformation zur Kommunikationsunterstützung, KI und Geoinformation zur Lösung von Ressourcennutzungskonflikten, …
3.3 Themenblock 3: Zivile Sicherheit und Katastrophenschutz – Robotik, Tracking sowie Automatisierung von Datenanalysen und anwendungsorientierte Lösungen
Schlagworte: Schutz Kritischer Infrastrukturen, Tracking als Instrument in der Pandemie und der Verfolgung von Wertschöpfungsketten (Logistikketten, Produktionsketten), BigData/Modellierung für Frühwarnsysteme, GeoTracking, Echtzeitnahe Datengewinnung und Bereitstellung, Bürger-Apps, …..
3.4 Themenblock 4: Mobilität der Zukunft – Autonome Verkehrsmittel
Schlagworte: Selbsfahrende Systeme, vernetzte Verkehrssysteme, Lufttaxis, Roboter in der Landtechnik, Smart Shipping - selbstfahrende Binnenschiffe, Autonomes/Automatisiertes und vernetztes Fahren, GNSS augmentation services, Autonome Navigation und Exploration, rechtliche Rahmenbedingungen, Ethische Regeln, …
3.5 Themenblock 5: Zukünftige Berufsfelder und Anforderungen an Ausbildung und Fachkräftegewinnung
Schlagworte: Spatial Data Science als fachübergreifendes Berufsfeld, Geo in MINT, Geocoding, GeoITscientist, IT-Berufsfelder für die Geoinformation, Digitalisierung, neue Anforderungen an Aus- und Weiterbildung, Internationaler Arbeitsmarkt und Fachkräftegewinnung, Flexibilisierung der Ausbildung an den Hochschulen (THGA) ….
4 Veranstaltungsformat
Vorabendveranstaltung am 24.11.2020
Get together
Keynote
Es werden ein bis zwei Keynotebeiträge vorgesehen.
PlenarSession
In der Plenarsession sollen Themen mit besonderer Bedeutung für die Geoinformationsbranche vorgestellt werden. Innovationen zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen und auch herausragende Technologien mit großem Potenzial für die Zukunft sollen präsentiert werden.
Themenforen /-sessions
Es sind vier bis fünf Foren vorgesehen – je nach Anzahl der Einreichungen.
Die Themenforen / sessions werden moderiert und es ist eine aktive Beteiligung der Teilnehmenden ausdrücklich erwünscht. Die Informationen und die Ergebnisse werden dokumentiert und den Teilnehmenden im Nachgang zu dem GeoForum bereitgestellt.
Fachausstellung / Themeninseln
Bis zu 8 Themeninseln sind vorgesehen. Die Teilnahme an den Themeninseln sind Bestandteil eines der verschiedenen Sponsorpakete.
Networking
Die Pausen werden ausreichend dimensioniert sein, so dass genügend Zeit für das Networking zur Verfügung steht.
5 Informationen
Die Konferenzsprache ist Deutsch.
Die Präsentationen / Fachbeiträge finden in zwei unterschiedlichen Veranstaltungsformaten statt. Zum einen in der Plenar Session – die Beiträge hier sollen einen Umfang von 20 Minuten haben.
Zum zweiten in den Themenforen /-sessions. Hier sollen die Beiträge einen Umfang von 10 Minuten haben. Die Referentinnen / Referenten nehmen im weiteren Verlauf aktiv an der Diskussion teil und können dort weitere Inhalte Ihrer Experstise einbringen – auch z.B. in Form von zusätzlichen Folien. Die Themenforen / -sessions werden moderiert und dokumentiert werden.
In Abhängigkeit der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Vorschriften wird die Präsenzveranstaltung ggfs. auf mehrere Räume im Veranstaltungsgebäude verteilt, um die geltenden Vorschriften einhalten zu können.
Zudem wird das 8. Deutsche GeoForum parallel als digitales Onlineformat durchgeführt werden. In diesem Fall wird ein live-stream der Vorträge und Sessions sowohl die Teilnehmenden vor Ort als auch die Online-Teilnehmenden in die Veranstaltung einbinden.
Somit können nicht nur die BesucherInnen dezentral an dem Forum teilnehmen sondern auch die Referierenden werden ihre Beiträge online und dezentral vortragen können.
In den Themenforen / -sessions planen wir eine „Conference Response Technologie“ einzusetzen, um Interaktionen zwischen den Referendierenden, Moderatorinnen, Moderatoren und den Teilnehmenden zu ermöglichen.
Bitte senden Sie das Proposal an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Peter Loef zur Verfügung, per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Einreichungsschluß ist der 10. Juli 2020
Weitere Informationen: geoforum.ddgi.de
Die Auswahl der Präsentationen erfolgt durch den Programmbeirat. Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens werden wir bis Anfang August 2020 bekannt geben.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.
Für das Organisationsteam
Peter Loef
(Präsident DDGI)
- Tags: 8_ Deutsches GeoForum corona virus DDGI Geo-IT GEObranchen_de Geodaten-Management Geoinformation GEOjobs_de Geowissenschaften GIS