Artikel mit den Tags: Künstliche Intelligenz (KI)

14
Oktober
2021

Projekt PANDEMOS gestartet: Optimierung von Verkehrsströmen in Pandemie-Zeiten

Entwicklung einer Software, die die Möglichkeiten einer Pandemie-Eindämmung auch für einzelne Regionen zeigt

Welche Bedeutung hat die Mobilität bei der Ausbreitung einer Pandemie? Und welche Auswirkungen haben verschiedene Maßnahmen in diesem Zusammenhang? Um diese Fragen geht es im Projekt PANDEMOS. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt Modelle, die das Infektionsgeschehen in einer mobilen Gesellschaft berechnen und darstellen können. In die Simulation fließen unterschiedlichste Quellen ein: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verknüpfen Daten aus Verkehrsforschung, Social Media, Epidemiologie und Virologie.

28
Juli
2021

RADIAN deutet Satellitenbilder künftig mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Das Werkzeug für die intuitive Bildauswertung erleichtert die Analyse von Oberflächen, Vegetation und Gebäuden

Die Auswertung von Radarbildern ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Bildeffekte, wie geometrische Verzerrungen oder Bildrauschen erschweren die Deutung. Damit sie möglichst intuitiv gelingen kann, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Bildanalyse-Werkzeug RADIAN (RAdar IMage ANalysis) etabliert. RADIAN ist seit mehr als zehn Jahren im Einsatz und wird stetig weiterentwickelt. Nun liegt der Fokus auf einer automatisierten Informationsgewinnung. Dazu soll eine Künstliche Intelligenz (KI) anhand von bestehenden Datensätzen lernen, Veränderungen an Objekten zu erkennen. Solche Objekte sind unter anderem Flugzeuge, Schiffe, Fahrzeuge, Container oder Gebäude.

28
Juni
2021

Projekt GAIA-X 4 KI gestartet: Digitaler Trainingsraum für die Mobilität von morgen

Konsortium mit 16 Partnern baut ein System für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf

Die Zukunft der Mobilität hat viel mit Daten zu tun: Bei Planung, Bau und auch Betrieb von Fahrzeugen fallen riesige Datenmengen an. Um diese Daten und die mit ihnen verbundenen Anwendungen weiterentwickeln zu können, ist jetzt das Projekt GAIA-X 4 KI gestartet. Es nutzt die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI). Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die wissenschaftliche Leitung des Projekts, das Teil der GAIA-X-Domäne Mobilität ist.

25
Juni
2021

Machen Sie mit beim diesjährigen ESA Space App Camp, profitieren Sie von 8 Wochen Mentoring und bringen Sie Ihre mobile App auf das nächste Level

Die Europäische Weltraumorganisation (European Space Agency, ESA) lädt bis zu 25 interessierte Entwickler mobiler Apps sowie Experten für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, die Erdbeobachtungsdaten nutzen, zu ihrem kostenlosen virtuellen Space App Camp ein, das vom  20. Juli bis 20. September 2021 stattfindet.

01
Juni
2021

Zur Verbesserung des ÖPNV-Betriebs stellt Hexagon die Lösung HxGN Mass Transit vor

Neues System optimiert den Außeneinsatz und die Überwachung der Betriebsmittel durch 3D, Künstliche Intelligenz und mobile Funktionen

Hexagons Safety, Infrastructure & Geospatial Division stellt HxGN Mass Transit vor, ein raumbezogenes Verkehrsinfrastruktur-Managementsystem, das mit 3D- und KI-Funktionen die Visualisierung und Analyse von Betriebsmitteln und betrieblichen Verfahren im öffentlichen Nah- und Schienenverkehr unterstützt. HxGN Mass Transit enthält alle Infrastrukturdaten und dient so als verlässlicher Datenbestand, auf den das Personal unternehmensweit zugreifen kann („Single Source of Truth“). Die Lösung ermöglicht den Betreibern des schienengebundenen und sonstigen Nahverkehrs, Informationen einfach und schnell einzusehen, zu validieren und mit anderen zu teilen.

<<  3 4 5 6 7 [89  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.