Artikel mit den Tags: digitaler Zwilling

18
August
2025

Virtuelle Hängebrücke: DigiTal Zwilling macht BUGA-Projekt für alle erlebbar

Einmal hoch hinaus, ohne den Boden zu verlassen – das ermöglicht ab sofort der DigiTal Zwilling für Wuppertal

Im Rahmen des Smart City Projekts DigiTal Zwilling ist eine beeindruckende VR-Simulation entstanden, mit der Bürgerinnen und Bürger die für die BUGA 2031 geplante Hängebrücke zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe schon heute hautnah erleben können. Mithilfe von Geodaten der Stadtverwaltung und eines Drohnenflugs wurde die echte Welt im digitalen Raum abgebildet und durch die Konstruktion der zukünftigen Brücke ergänzt.

News im Monat: 08-2025

17
Februar
2025

Elf Kommunen aus ganz Deutschland testen Halles Digitalen Zwilling

Im Rahmen eines Wettbewerbs hatte die Stadt Halle (Saale) Ende des vergangenen Jahres Partnerkommunen gesucht, die den im Smart-City-Projekt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in einem realen Stadtentwicklungsvorhaben testen wollen. Die Resonanz war riesig, das Smart-City-Team erhielt eine Vielzahl hervorragender Bewerbungen aus ganz Deutschland.

News im Monat: 02-2025

03
September
2024

Die Stadt Dortmund erweitert ihren digitalen Zwilling

Kamera-Fahrzeuge fahren durch das Stadtgebiet

Ab Montag, 26. August, sind im Dortmunder Stadtgebiet wieder besondere Fahrzeuge mit Kameras unterwegs. Sie erfassen den Straßenraum und sammeln so die Datengrundlage für Dortmunds digitalen Zwilling.

News im Monat: 09-2024

09
August
2024

Braunschweig: Digitaler Zwilling mit umfangreichen Daten zur Stadtentwicklung

Nach dem ersten 3D-Stadtmodell stellt die Stadtverwaltung jetzt den Digitalen Basiszwilling der Stadt Braunschweig als nächste Stufe der digitalen Vernetzung in der Stadtgesellschaft unter braunschweig.virtualcitymap.de (Öffnet in einem neuen Tab) zur Verfügung. Konkret handelt es sich dabei um eine Weiterentwicklung des 3D-Stadtmodells zu einem Digitalen Zwilling mit dem Anspruch, auf Basis der Stadtgeometrie (Geodaten) die wichtigsten Informationen der Stadtgesellschaft zu vereinen, zu visualisieren und mit anderen Quellen in Beziehung zu setzen. Für alle Bereiche der Stadtentwicklung – Städtebau, Hoch- und Tiefbau, Mobilität oder Klimaanpassung – steht somit ein Instrument zur datenbasierten Steuerung und Entscheidungsfindung bereit.

News im Monat: 08-2024

30
Juli
2024

Mobilitätskonzepte im Digitalen Zwilling partizipativ entwickeln und umsetzen

Interaktives Tool für die Bürgerbeteiligung

Wie können wir unsere Mobilität nachhaltiger gestalten? Bislang haben politische Maßnahmen vor allem darauf abgezielt, technische Innovationen voranzutreiben und Anreize für den Kauf von Elektroautos zu bieten. Die Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger wurden dabei oft nicht gehört. Dabei sind sie es, die durch ihr Verhalten maßgeblich zum Gelingen der Verkehrswende beitragen können. Genau hier setzte das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsprojekt "Partizipative Energietransformation: Innovative digitale Tools für die gesellschaftliche Dimension der Energiewende (PaEGIE)" an.

News im Monat: 07-2024

[12 3 4  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.