Artikel mit den Tags: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

24
November
2021

GIS für alle

Dank der MapEdit-Familie sind GIS-Daten bei den Stadtwerken Bad Nauheim schneller verfügbar

Neue technische Möglichkeiten ausschöpfen und Prozesse automatisieren, das wollte die GIS-Abteilung der Stadtwerke Bad Nauheim GmbH bei der Ablösung ihres in die Jahre gekommenen Dokumentationssystems. MuM setzte sich bei der Ausschreibung durch – wegen Preis, Leistung und Flexibilität des Systems. Heute sparen die Stadtwerke dank der umfassenden Lösung viel Zeit und Geld.

23
November
2021

Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft: Verkehrsforschung in Karlsruhe gestärkt

Die Mobilität der Zukunft muss nachhaltig, klimaneutral und bezahlbar sein. Hier setzt das von der Bunderegierung gegründete Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM) an. Mit dem zentralen Knotenpunkt in München bündelt es Forschung und Innovation, erarbeitet Konzepte für eine zukunftsgerichtete Mobilität und bietet verschiedenen Mobilitätsideen und Forschungsansätzen eine zentrale Plattform.

11
Oktober
2021

Geothermie: Wärmewende zum Mitmachen

Projekt GECKO erschließt am Beispiel der geplanten Tiefengeothermie-Anlage auf dem Campus Nord des KIT neue Wege der Stakeholder- und Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung von Infrastrukturanlagen für die Energiewende

Mit einem „Szenarien-Workshop“ geht das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geleitete Projekt GECKO auf die Zielgerade: Am 15. Oktober diskutieren Stakeholderinnen, Stakeholder, Bürgerinnen und Bürger sowie Beschäftigte des KIT Szenarien für die Ausgestaltung der geplanten klimaneutralen Wärmeversorgung am Campus Nord des KIT. Die Bedenken und das Sicherheitsbedürfnis der Teilnehmenden kommen darin ebenso zum Ausdruck wie ihr Wissen und ihre Interessenlagen. So steht der Wunsch nach transparenter Kommunikation im Raum, ebenso wie der, die Erdwärme aus dem KIT auch den Umlandgemeinden zugänglich zu machen. Für den online stattfindenden Workshop gibt es noch freie Plätze. Anmeldung unter: www.gecko-geothermie.de/aktuelles/projekttermine-anmeldung

03
September
2021

Atmosphärenforschung: Ballon-Messkampagne in Schweden gestartet

Mit dem Ziel Stratosphäre ist Mitte August in Nordschweden ein Heliumballon mit wissenschaftlichen Instrumenten gestartet, darunter das Infrarotspektrometer GLORIA, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT und des Forschungszentrums Jülich entwickelt haben. Nach dem Start durch das Team des Centre National d'Études Spatiales (CNES) vom European Space and Sounding Rocket Range (ESRANGE, Swedish Space Corporation) aus erreichte der Ballon in 36 400 Metern seine maximale Flughöhe – und seine volle Größe mit einem Durchmesser von 100 Metern. Der Flug ist Teil des europäischen Forschungsprojekts HEMERA zur ballongestützten Atmosphärenforschung.

28
Juli
2021

Nachhaltige Mobilität

Facettenreiche Forschung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, ist eine drastische Reduktion der CO2-Emissionen unumgänglich. Hierzu bedarf es eines Umbaus des Energiesystems. Einer von vielen zu betrachtenden Sektoren, deren Zusammenspiel im Energy Lab 2.0 des KIT erforscht wird, ist die Mobilität. Dabei wird nachhaltige Mobilität am KIT auch gelebt, etwa mit zwei Wasserstoffbussen die zwischen den drei Standorten des KIT in und um Karlsruhe pendeln.

<<  1 2 3 [45  >>