Artikel mit den Tags: Geowissenschaften

01
September
2020

Flächendeckende Einführung von ALKIS® in Hessen feiert Jubiläum

„Seit zehn Jahren essenzielle Grundlage vieler Projekte“

Seit nun zehn Jahren stellt die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) flächendeckend digitale Geobasisdaten im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) bereit. Hessen war zum 5. Februar 2010 das erste Flächenbundesland, das auf dieses System umgestellt hat. Mit ALKIS® können Kundinnen und Kunden jederzeit Daten und Produkte des Liegenschaftskatasters erwerben. Darüber hinaus können auf Basis des ALKIS® Auskünfte aus dem Liegenschaftskataster erteilt werden. ALKIS® ist eine Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV).

31
August
2020

Neue Version 6.2 von openrouteservice bringt max_speed Parameter

Kürzlich wurde openrouteservice auf Version 6.2 aktualisiert. Diese bietet einige ziemlich nützliche Funktionen für das OSM-basierte Routing. Eine der wichtigsten „neuen“ Funktionen ist die Wiedereinführung des Parameters max_speed, mit dem Benutzer die Höchstgeschwindigkeit einstellen können, mit der ihr Fahrzeug fahren kann. Obwohl diese Funktion in der Vergangenheit verfügbar war, musste sie aufgrund der Implementierung neuer Algorithmen entfernt werden, da sie nicht mit ihnen kompatibel war. Nun wurde das ursprüngliche Konzept jedoch aktualisiert und überarbeitet, damit es jetzt wieder verwendet werden kann.

28
August
2020

Expertenwissen für Planer und Kommunen

Schnell verfügbare Informationen zur unterirdischen Situation bei Tiefbaumaßnahmen schaffen Sicherheit und tragen zur Kosten- und Zeiteinsparung für Baufirmen und Auftraggeber bei

Über das Fachportal localexpert24 können Nutzer lokale Informationen zu Baugruben schnell und unkompliziert dokumentieren. Das Wissen über die in der offenen Baugrube gesammelten unterirdischen Situationen wird nachhaltig erfasst und steht allen am Bau Beteiligten für künftige Aufgaben zur Verfügung.

28
August
2020

„FirSt 2.0“

Mit „FirSt 2.0“ ist am 1. Juli 2020 eines der umfassendsten Forschungsprojekte zu Waldschäden in Deutschland mit Förderung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gestartet

„FirSt 2.0“ ist das Akronym zu „SaaS-Produktentwicklung zur skalenübergreifenden kontinuierlichen Vitalitäts- und Waldschadensanalyse mittels multisensoraler Fernerkundungsdaten und künstlicher Intelligenz“. Die erwarteten Ergebnisse sind als Bausteine der digitalen Infrastruktur in Deutschland im Bereich der Forstwirtschaft zukünftig unverzichtbar.
Die Leitung des Forschungskonsortiums aus sieben wissenschaftlichen und administrativen Partnern liegt bei der Potsdamer Ingenieurgesellschaft LUP, die seit mehr als 25 Jahren im Bereich innovativer Verfahren zum Einsatz von Luftbild- und Satellitendaten für Umweltfragestellungen arbeitet.

25
August
2020

OpenGeoEdu – eine online Lernplattform für den Umgang mit offenen Geodaten

Die große Vielzahl an offen verfügbaren (Geo-)Daten wird bisher in Lehre und Forschung nur wenig genutzt. Viele Studiengänge mit teilweise hohen Studierendenzahlen – wie z.B. Geographie, Raum-, Stadt- oder Um-weltplanung, Land- und Forst- oder Umweltwissenschaften – können durch Nutzung solcher Daten wesentlich attraktiver und praxisnäher gestaltet werden.

<<  59 60 61 62 63 [6465 66 67 68  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.