Artikel mit den Tags: Geowissenschaften

05
Oktober
2020

INGRADA´20 Online-Seminare

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr präsentiert die Softplan Informatik GmbH neue Funktionen, Workflows und Praxistipps für ein effizientes Arbeiten mit dem Geoinformationssystem INGRADA. In vier Online-Seminaren haben sowohl interessierte Neueinsteiger als auch erfahrene GIS-Anwender die Gelegenheit, sich ausführlich über INGRADA web, INGRADA mobile, INGRADA Desktop und das Anregungs- und Ereignismanagement (AEM) zu informieren.

05
Oktober
2020

INTERGEO: con terra präsentiert intelligente Geo-IT-Lösungen

Die con terra GmbH, Esri Platinum Partner und einer der führenden Integratoren für Geo-IT-Systeme, fokussiert auf der Intergeo auf die Themen Datenintegration, Erstellung individueller Apps, Metadatenmanagement sowie auf spezielle UX- und UCD-Angebote für den Geo-Bereich.

02
Oktober
2020

Überflutungs-Risiken: Genauere Daten durch Covid-19 Studie der Universität Bonn untersucht Einfluss des Lockdowns auf geodätische Messungen

Momentan entwickelte GPS-Verfahren erlauben es, Höhenänderungen der Erdoberfläche regelmäßig zu messen. Eine Studie der Universität Bonn belegt nun, dass sich während der Pandemie die Qualität der Messdaten zumindest an manchen Stationen deutlich verbessert haben dürfte. Die Ergebnisse zeigen, welche Faktoren bei der Installation von GPS-Antennen künftig verstärkt berücksichtigt werden sollten. Genauere Daten sind unter anderem für die Berechnung von Überflutungsrisiken oder für Erdbeben-Frühwarnsysteme wichtig. Das Journal „Geophysical Research Letters“ berichtet nun darüber.

30
September
2020

5. BIM World MUNICH mit hybridem Veranstaltungskonzept am 24.-25. November in München

Die 5. BIM World MUNICH, führende Netzwerkplattform im deutschsprachigen Raum für nationale und internationale Akteure der Digitalisierung im Bau-, Immobilien- und Infrastruktur- Bereich, findet am 24. und 25. November 2020 im Internationalen Congress Center ICM München statt.

29
September
2020

Mobilitätsverhalten in Krisenzeiten: Zweite DLR-Studie zu Corona und Mobilität – Öffentliche verlieren, Individualverkehr gewinnt an Bedeutung

Der öffentliche Verkehr verliert an Boden, die Bedeutung individueller Transportmittel, insbesondere des privaten PKW, steigt. Das sind die zentralen Erkenntnisse der zweiten Befragung des Instituts für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Anhand einer repräsentativen Befragung von 1.000 Personen im Zeitraum von Ende Juni bis Anfang Juli 2020 hat das DLR untersucht, wie sich die Corona-Pandemie mit inzwischen gelockerten Maßnahmen auf das Mobilitätsverhalten auswirkt. Eine erste Befragung hatte während des Lockdowns im April 2020 stattgefunden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen mit der zweiten Erhebung den mittel- und langfristigen Auswirkungen der Corona-Krise auf Einstellungen und Verhalten im Mobilitätsbereich untersuchen.

<<  54 55 56 57 58 [5960 61 62 63  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.