Artikel mit den Tags: GEObranchen_de

23
Mai
2024

Es war ein Erfolg: Der GEOSYSTEMS Inspiration Day 2024

Der GEOSYSTEMS Inspiration Day 2024 am 14. und 15. Mai 2024 in Puchheim bei München war ein voller Erfolg. Seit der Erstauflage des Inspiration Days im Jahr 2022 hat sich die Teilnehmerzahl um 60% erhöht. Das Konzept einer Kundenkonferenz, die den Blick für aktuelle Themen in der GeoIT öffnet, ist aufgegangen. Inzwischen finden sich in den Reihen der Teilnehmer:innen nicht nur langjährige ERDAS-Nutzer und Stammkundinnen, sondern auch Interessenten aus Geo-nahen Industrien wie z.B. der Software-Entwicklung oder der Raumfahrt.

News im Monat: 05-2024

21
Mai
2024

Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen

Ein Truck der Uni Wuppertal ist ab Ende April 2024 in Dortmund unterwegs. Er erfasst, in welchem Zustand die Straßen sind

In welchem Zustand sind Dortmunds Straßen? Wo befinden sich Schäden, und welche Schäden sind es genau? Ein silber-grüner Truck, der ab Ende April über Dortmunds Hauptverkehrsachsen rollt, liefert Antworten auf diese Fragen.

News im Monat: 05-2024

17
Mai
2024

INTERGEO 2024 präsentiert: Unmanned Systems Stage – Die Zukunft der Drohnentechnologie

Die INTERGEO steht einmal mehr an der Spitze der Innovation und dieses Mal geht es hoch hinaus. Vom 24. bis 26. September wird Stuttgart zum Mittelpunkt für innovative Entwicklungen in der Drohnentechnologie, wenn die weltweit größte Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement die "Unmanned Systems Stage" präsentiert.

News im Monat: 05-2024

17
Mai
2024

Bayerische Vermessungsverwaltung: Zahlreiche Geobasisdaten werden als OpenData zur Verfügung gestellt

Die Bayerische Vermessungsverwaltung (BVV) stellt seit 1. Januar 2023 unter https://geodaten.bayern.de/opengeodata eine große Auswahl an Geobasisdaten kostenfrei zur Verfügung. Das Open-Data-Angebot der BVV erlaubt es, noch einfacher eine Vielzahl von Geobasisdaten abzurufen. Dazu gehören z.B. Digitale Topographische Karten, die Webkarte Bayern, Digitale Orthophotos, das Digitale Geländemodell, 3D-Gebäudemodelle (LoD2), Laserdaten, das Digitale Landschaftsmodell (ATKIS® Basis-DLM), die ALKIS®-Parzellarkarte (Liegenschaftskarte) oder Hausumringe. Das Angebot zum Download kostenfreier Geobasisdaten wird kontinuierlich ausgebaut.

News im Monat: 05-2024

16
Mai
2024

Kommunaler Wärmeplan für München verabschiedet

Als erste Großstadt Bayerns hat die Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München (SWM) und externen Expert*innen ihre kommunale Wärmeplanung erarbeitet. Mitte Mai 2024 hat der Stadtrat den Beschlussentwurf mit großer Mehrheit verabschiedet. Um die Wärmewende und die Energiesouveränität voranzutreiben, hat der Bund 2023 entschieden, dass jede Kommune mit mehr als 100.000 Einwohner*innen bis 30. Juni 2026 einen Wärmeplan vorlegen muss, der die lokalen Gegebenheiten berücksichtigt. Der Münchner Wärmeplan liefert den Kompass, um flächendeckend fossile Brennstoffe durch erneuerbare Wärme zu ersetzen, das Klima zu schützen und dabei gleichzeitig die Heizkosten sozial verträglich zu halten. Dazu berücksichtigt der Wärmeplan die aktuelle Wärmeversorgung im Stadtgebiet und gibt Auskunft über zukünftige klimaneutrale Versorgungsmöglichkeiten. Die kommunale Wärmeplanung bündelt Daten zum Thema Wärme und informiert die Münchner*innen, wie sie ihr Haus klimafreundlich heizen können.

News im Monat: 05-2024

<<  1 [23 4 5 6  >>