Artikel mit den Tags: Mobilität

26
November
2021

Untersuchung zu urbanen Seilbahnen im Landkreis München

Sinnvolle Ergänzung für öffentlichen Personennahverkehr

Mit der normalen Fahrkarte des Verkehrsbetriebes und unabhängig vom Verkehrsgeschehen auf der Straße ein Stockwerk höher schnell von A nach B fahren. Das ist die Idee, die hinter urbanen Seilbahnen steckt. Eine besondere Stärke von Seilschwebebahnen ist die Möglichkeit zur relativ einfachen Überwindung von topographischen Hindernissen, wo Busse und Bahnen zu Umwegen gezwungen wären oder massive Eingriffe für die erforderliche bodengebundene Infrastruktur nötig würden. Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer begrüßt daher, dass der Landkreis München nun verschiedene Trassen vertieft untersuchen möchte.

23
November
2021

Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft: Verkehrsforschung in Karlsruhe gestärkt

Die Mobilität der Zukunft muss nachhaltig, klimaneutral und bezahlbar sein. Hier setzt das von der Bunderegierung gegründete Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM) an. Mit dem zentralen Knotenpunkt in München bündelt es Forschung und Innovation, erarbeitet Konzepte für eine zukunftsgerichtete Mobilität und bietet verschiedenen Mobilitätsideen und Forschungsansätzen eine zentrale Plattform.

11
Oktober
2021

Geothermie: Wärmewende zum Mitmachen

Projekt GECKO erschließt am Beispiel der geplanten Tiefengeothermie-Anlage auf dem Campus Nord des KIT neue Wege der Stakeholder- und Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung von Infrastrukturanlagen für die Energiewende

Mit einem „Szenarien-Workshop“ geht das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geleitete Projekt GECKO auf die Zielgerade: Am 15. Oktober diskutieren Stakeholderinnen, Stakeholder, Bürgerinnen und Bürger sowie Beschäftigte des KIT Szenarien für die Ausgestaltung der geplanten klimaneutralen Wärmeversorgung am Campus Nord des KIT. Die Bedenken und das Sicherheitsbedürfnis der Teilnehmenden kommen darin ebenso zum Ausdruck wie ihr Wissen und ihre Interessenlagen. So steht der Wunsch nach transparenter Kommunikation im Raum, ebenso wie der, die Erdwärme aus dem KIT auch den Umlandgemeinden zugänglich zu machen. Für den online stattfindenden Workshop gibt es noch freie Plätze. Anmeldung unter: www.gecko-geothermie.de/aktuelles/projekttermine-anmeldung

08
Oktober
2021

Intelligente Mobilität und Digitalisierung: Das DLR auf dem ITS World Congress 2021

Das DLR zeigte zukunftsweisende Konzepte und Technologien für die vernetzte und automatisierte Mobilität auf der Straße und Schiene sowie in der Luft und auf dem Wasser.

28
Juli
2021

Nachhaltige Mobilität

Facettenreiche Forschung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, ist eine drastische Reduktion der CO2-Emissionen unumgänglich. Hierzu bedarf es eines Umbaus des Energiesystems. Einer von vielen zu betrachtenden Sektoren, deren Zusammenspiel im Energy Lab 2.0 des KIT erforscht wird, ist die Mobilität. Dabei wird nachhaltige Mobilität am KIT auch gelebt, etwa mit zwei Wasserstoffbussen die zwischen den drei Standorten des KIT in und um Karlsruhe pendeln.

<<  2 3 4 5 6 [78  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.