Artikel mit den Tags: Erdbeobachtung

23
Mai
2022

Analyse aus dem All für alle afrikanischen Städte: DLR-Daten zeigen, wo Menschen durch Naturkatastrophen bedroht sind

Erdbeobachtungsdaten helfen, kritische Entwicklungen zu erkennen und Städte besser auf Naturgefahren vorzubereiten

Viele Menschen in Afrika sind durch Naturkatastrophen gefährdet – insbesondere in Städten, die schnell und unkontrolliert wachsen. Dort leben die Bewohnerinnen und Bewohner auf engstem Raum und die Infrastruktur ist häufig unzureichend. Daher wirken sich die Folgen von Überschwemmungen, Stürmen oder Erdbeben hier besonders verheerend aus. Aber wo wachsen die Städte gerade rasant? Sind neue Siedlungsflächen in gefährdeten Gebieten entstanden? Und wie viele Menschen sind in diesem Fall bedroht? Bisher gab es oft keine ausreichenden Antworten auf diese Fragen. Deswegen hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einem gemeinsamen Projekt mit der Weltbank Erdbeobachtungsaufnahmen vom gesamten Kontinent ausgewertet und sie mit weiteren Datenquellen kombiniert. Ziel war es, für Planer und Politiker vor Ort aktuelle und verlässliche Zahlen zur Situation und Entwicklung in den Städten zu liefern. So können kritische Veränderungen frühzeitig erkannt werden.

09
Mai
2022

NDS.Live – der globale Standard für Kartendaten in vernetzten automobilen Ökosystemen ist jetzt frei zugänglich

NDS.Live bietet eine hochgradig modulare Architektur, die an die Entwicklung kartenbasierter Anwendungsfälle in den Bereichen ISA, ADAS, Navigation und automatisiertes Fahren angepasst ist.

09
Mai
2022

Deutscher Umweltsatellit EnMAP sendet erste Bilder

Schon die ersten Daten zeigen die Leistungsfähigkeit des Hyperspektralinstruments

Die Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geführt.

03
April
2022

Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet

Der deutsche Hyperspektralsatellit schließt eine Lücke in der modernen Erdbeobachtung

Die Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR in Bonn im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geführt. Mit der Entwicklung und dem Bau des Satelliten sowie des Hyperspektralinstrumentes wurde die OHB-System AG beauftragt, das Bodensegment wird vom DLR in Oberpfaffenhofen entwickelt und betrieben. Die Mission steht unter der wissenschaftlichen Koordination des GeoForschungszentrums Potsdam (GFZ).

10
November
2021

Nachruf Dr. Rupert Haydn - Pionier der angewandten Fernerkundung und Firmengründer der GAF AG

Die GAF AG trauert um ihren Firmengründer Herrn Dr. Rupert Haydn, der am 2.11.2021 im Alter von 77 Jahren verstorben ist.

<<  1 2 3 4 5 [67 8  >>