16
Mai
2024

Kommunaler Wärmeplan für München verabschiedet

Als erste Großstadt Bayerns hat die Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München (SWM) und externen Expert*innen ihre kommunale Wärmeplanung erarbeitet. Mitte Mai 2024 hat der Stadtrat den Beschlussentwurf mit großer Mehrheit verabschiedet. Um die Wärmewende und die Energiesouveränität voranzutreiben, hat der Bund 2023 entschieden, dass jede Kommune mit mehr als 100.000 Einwohner*innen bis 30. Juni 2026 einen Wärmeplan vorlegen muss, der die lokalen Gegebenheiten berücksichtigt. Der Münchner Wärmeplan liefert den Kompass, um flächendeckend fossile Brennstoffe durch erneuerbare Wärme zu ersetzen, das Klima zu schützen und dabei gleichzeitig die Heizkosten sozial verträglich zu halten. Dazu berücksichtigt der Wärmeplan die aktuelle Wärmeversorgung im Stadtgebiet und gibt Auskunft über zukünftige klimaneutrale Versorgungsmöglichkeiten. Die kommunale Wärmeplanung bündelt Daten zum Thema Wärme und informiert die Münchner*innen, wie sie ihr Haus klimafreundlich heizen können.

Bild Kerstin Wagner
Bild Kerstin Wagner

Bürgermeister Dominik Krause: „Die kommunale Wärmeplanung ist ein Service für die Münchnerinnen und Münchner – kostenfrei und unverbindlich. Sie bietet erstmals einen detailscharfen Überblick über die Möglichkeiten zur klimafreundlichen Wärmeversorgung heute und in Zukunft. Mit der kommunalen Wärmeplanung kommen wir auch einem Wunsch des Handwerks nach, das jetzt über eine optimale Beratungsgrundlage für die Kund*innen verfügt. Derzeit wird jedes zweite Gebäude in München mit Öl oder Gas beheizt. Daraus resultieren eine hohe Abhängigkeit und Preisunsicherheit, denn fossile Energieträger sind zu einem Instrument von Geopolitik geworden. Künftig wollen wir Münchens Wärmebedarf überwiegend aus Geothermie aus Münchens Untergrund decken. Damit sichern wir dauerhaft bezahlbare Wärme und Versorgungssicherheit für die Münchner*innen. Danke an die vielen Beteiligten aus Verwaltung, Wissenschaft und lokaler Wirtschaft für die hervorragende Zusammenarbeit.“

Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz: „Heute ist ein guter Tag für den Klimaschutz. Denn für die Klimaziele Münchens ist eine klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung ein zentraler Baustein – und dafür haben wir nun mit unserer Wärmeplanung das Fundament gelegt. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht: Das Herzstück unseres Wärmeplans ist die Wärmekarte, die wir nun im Münchner GeoPortal veröffentlicht haben. Sie zeigt den Münchner*innen, welche erneuerbaren Wärmequellen sie in ihrem Baublock nutzen können. Außerdem beraten und informieren wir die Bürger*innen rund um Heizungstausch und Gebäudesanierung. Gleichzeitig unterstützen wir die Münchner*innen finanziell und ergänzen die Bundesförderung sinnvoll mit unserem Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG).“

Vom 3. Juni bis zum 5. Juli haben Bürger*innen, Unternehmen sowie Träger*innen öffentlicher Belange die Möglichkeit, zur Ausgestaltung der Wärmeplanung Stellung zu nehmen.

Eingereicht werden kann die Stellungnahme online unter https://umfrage.muenchen.de/index.php/848486?lang=de oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zum Auftakt der Öffentlichkeitsbeteiligung findet am Montag, 3. Juni, für Bürger*innen eine Informationsveranstaltung im PlanTreff in der Blumenstraße 31 statt. Hier können die Münchner*innen gemeinsam mit Expert*innen des Referats für Klima- und Umweltschutz die Funktionen des digitalen Kartenmaterials des Wärmeplans testen und beispielsweise einen Blick auf ihren Baublock werfen.

Der Wärmeplan ist im Münchner GeoPortal öffentlich zugänglich unter https://geoportal.muenchen.de/portal/waermeplan/.

Fachleute aus dem Handwerk (Bau und Energie) sowie Energieberater*innen können sich am 18. Juni bei der hybriden Veranstaltung „Münchens Wärmeplan – Weg in eine nachhaltige Zukunft“ über Details der Wärmeplanung und des Transformationsplans der Fernwärme informieren. Dabei gibt das Referat für Klima- und Umweltschutz auch einen Überblick zu verfügbaren Tools und Beteiligungsmöglichkeiten.

Weitere Informationsveranstaltungen und mehr zu den Veranstaltungen zum kommunalen Wärmeplan unter https://stadt.muenchen.de/events/infoveranstaltungen-muenchner-waermeplan.html

Umfangreiche Informationen, FAQ und Beratungsangebote zum kommunalen Wärmeplan unter https://rethink-muenchen.de/waermeplanung.

Mehr Informationen zum Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) unter www.muenchen.de/fkg.

Alle News im Monat: 05-2024

Social Bookmarks

Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.