Author Support
Als erstes Bundesland ermöglicht Baden-Württemberg den Einsatz von Scan-Fahrzeugen zur Parkraumkontrolle. Der Pilotversuch auf den Parkplätzen an der Universität Hohenheim in Stuttgart soll die Einführung in Kommunen erleichtern.
Author Support
Seit 2021 bietet der Landkreis Vorpommern-Rügen, in Kooperation mit dem Institut für Geoinformation und Vermessung der Hochschule Anhalt, das duale Studium „Vermessung und Geoinformatik“ an. Ein erster großer Erfolg der Zusammenarbeit zeigte sich kürzlich im herausragenden Studienabschluss von Martin Hoffmann, dem ersten dual Studierenden dieses Fachbereichs.
Author Support
Die Preise für Eigentumswohnungen und Ein- und Zweifamilienhäuser sind im ersten Quartal 2025 erstmals seit über zwei Jahren wieder deutlich gestiegen. Das zeigt der neue Wohnindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung macht Hoffnung auf mehr Wohnungen in kürzerer Zeit.
Author Support
Wegen anhaltender Trockenheit sind in vielen Regionen Brandenburgs die Osterfeuer ausgefallen. Und das nicht ohne Grund: Brandenburg verfügt über eine Waldfläche von rund 1,1 Millionen Hektar und ist damit eines der waldreichsten Bundesländer Deutschlands. Mit 37 Prozent der gesamten Landesfläche gehört der Wald zu Brandenburg wie die märkische Heide und der märkische Sand. Der Wald ist wichtig für Pflanzen und Tiere, er schützt unser Klima, filtert unser Trinkwasser, produziert Sauerstoff und liefert wichtige Rohstoffe. Der Schutz dieses Lebensraums hat oberste Priorität.
Author Support
Südafrika hebt sich langsam aus den Fluten - je nach Region um bis zu zwei Millimeter pro Jahr. Bislang glaubte man, dass Strömungsvorgänge im Erdmantel das Phänomen verursachen. Eine Studie der Universität Bonn liefert nun jedoch eine andere Erklärung: Demnach sind Dürren und die damit verbundenen Wasserverluste der Hauptgrund für den Anstieg. Die Ergebnisse sind im „Journal of Geophysical Research: Solid Earth“ erschienen.