Anmeldung gis-report-news

Anmeldung zu gis-report-news unser kostenfreier Newsletter.
captcha

Artikel mit den Tags: Klima

07
Mai
2023

Weltweit führendes Stadtklimamodell kann untersuchen, ob Teilbebauung des Tempelhofer Feldes für Berlins Klima Sinn hat

Das Simulationsmodell PALM-4U berechnet (Extrem-)wetter und Luftgüte bis auf die Gebäudeebene. Es zeigt Städten, ob und wie geplante bauliche Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen wirken

Welche kühlende Wirkung von baumbestandenen Innenhöfen und mit Bäumen gesäumten Straßen ausgeht, zeigt eine hochaufgelöste Simulation, die der Klimatologe Prof. Dr. Dieter Scherer vom Berliner Tempelhofer Feld mit dem angrenzenden Schillerkiez an einem Sommertag und einer Sommernacht mit dem digitalen Stadtklimamodell PALM-4U erstellt hat. „Zum einen ist deutlich zu sehen, dass Vegetationsflächen des nachts Kaltluft produzieren. Das ist in Sommernächten, wenn sich die Lufttemperatur nicht unter 20 Grad Celsius abkühlt, für das städtische Mikroklima wichtig. Zum anderen sehen wir, dass eben nicht nur vom Tempelhofer Feld eine kühlende Wirkung auf das städtische Mikroklima ausgeht, sondern gerade auch von den vielen baumbestandenen Innenhöfen und Straßen. Das bedeutet, dass ein innerstädtisches kleinräumiges Mosaik aus Bebauung und Vegetation das Stadtklima deutlich verbessert. Also jeder Baum zählt“, sagt Prof. Dr. Dieter Scherer.

News im Monat: 05-2023

05
Oktober
2021

Forschungsbohrung in Riedstadt abgeschlossen

HLNUG erwartet spannende Ergebnisse zur Landschafts- und Klimaentwicklung der Region

Wer auf der Bundesstraße 44 bei Riedstadt-Erfelden fährt, konnte seit Juli 2020 neben der Strecke eine zehn Meter hohe Anlage in die Höhe ragen sehen. Diese Bohranlage ist nun verschwunden, denn die Arbeiten sind beendet. 323 Meter ist eine Bohrmannschaft im Auftrag des Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) in den Untergrund vorgedrungen und hat dabei Gesteine ans Tageslicht gefördert. Ziel des HLNUG ist es, zusammen mit Partnern die geologischen und klimatischen Entwicklungen der letzten Millionen Jahre im hessischen Ried zu erforschen (PM vom 25.06.2020). Zwar konnte das Projekt die geplante Endtiefe von 500 Metern nicht erreichen, doch die Qualität des erbohrten Materials lässt einen Blick bis in etwa fünf Millionen Jahre Erdgeschichte zu.

25
Mai
2020

Trotz Wettereinfluss - Corona-Effekt auf die Luftqualität nun eindeutig

Die Hälfte der Menschheit ist im Zuge der Corona-Pandemie durch Lockdown-Maßnahmen betroffen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der europäische Satellit Sentinel-5P im Vergleich zum letzten Jahr global einen starken Rückgang von Stickstoffdioxid (NO2) zeigt. Stickstoffdioxid ist ein Indikator für Luftbelastung durch industrielle Produktion und Verkehr.

22
April
2020

50 Jahre "Earth Day" - Satelliten beobachten dramatische Veränderungen unserer Erde

Deutschland ist heute einer der wichtigsten Partner für die Erforschung der Erde aus dem All

Millionen Menschen gingen am 22. April 1970 - also morgen vor 50 Jahren - in den USA auf die Straßen, um gegen Ölpest, Umweltverschmutzung, Walfang und Giftmüll zu demonstrieren - und sie begründeten damit eine Initiative, die schon bald den gesamten Globus erfassen sollte: Die Umweltbewegung, an die der heutige "Earth-Day" erinnert, hat unsere Zivilisation geprägt - vielfach mit wesentlichen Erkenntnissen aus dem Weltraum. In Corona-Zeiten lautet auch hier die Devise #EarthDayAtHome - unter diesem Hashtag sind beispielhaft Aktionen und Informationen zusammengestellt, die wir von zu Hause aus tun können, um unser Bewusstsein für die Verletzlichkeit und Einzigartigkeit unseres blauen Planeten zu schärfen.

<<  1 [2
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.