Anmeldung gis-report-news

Anmeldung zu gis-report-news unser kostenfreier Newsletter.
captcha

Artikel mit den Tags: GEOjobs_de

20
Dezember
2022

Geodaten fördern und vernetzen

Für den weiteren Ausbau der Geodateninfrastruktur Brandenburg (GDI-BB) stehen ab Ende 2022 Fördermittel über eine Million Euro für drei Jahre aus dem PMO-Vermögen zur Verfügung. Diese können von Gemeinden, Ämtern, Gemeinde- und Zweckverbänden beantragt werden.

20
Dezember
2022

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Liebe Leserinnen und Leser der gis-report-news,

20
Dezember
2022

Rückenwind für die GeoTHERM 2023 

Bedeutung der grundlastfähigen Energie / Auslobung des europäischen Innovationspreises / Ticketvorverkauf ist gestartet

Mit Rückenwind öffnet die GeoTHERM am 2. + 3. März 2023 ihre Tore bei der Messe Offenburg. Hier trifft sich die geballte Fachkompetenz der Oberflächennahen und Tiefen Geothermie auf Europas größter Geothermie-Fachmesse mit Kongress. Mit über 150 Ausstellern und 3.500 nationalen und internationalen Fachbesuchern bildet die GeoTHERM das gesamte Wertschöpfungsgebiet ab. „Insbesondere der persönliche Austausch gepaart mit den neusten Entwicklungen der Geothermie im Kongress, bietet eine einzigartige Durchdringung der Branche in einem kompakten zeitlichen Rahmen“, ist Projektleiterin Gabriele Weislogel überzeugt.

13
Dezember
2022

Exzellenzzentrum für Geodäsie der Vereinten Nationen (GGCE) in Bonn startet

Das Expertenkomitee der Vereinten Nationen für globales Geoinformationswesen (UN-GGIM) hat im Jahr 2020 an Deutschland den Zuschlag für die Einrichtung des Exzellenzzentrums für Geodäsie der Vereinten Nationen auf dem UN-Campus in Bonn erteilt.

13
Dezember
2022

So werden Diamanten zu Qubits

Diamanten sind faszinierende Gebilde aus Kohlenstoff: Die Kristalle sind so hart wie kein anderer natürlicher Stoff, sie sind wertvolle Schmuckstücke – und sie können das Quantencomputing voranbringen. Ein vielversprechender Technologieansatz für das Quantencomputing ist die Realisierung von Qubits auf Basis von NV-Zentren in Diamant. Das bedeutet, dass sich die Rechen- und Speichereinheiten eines Quantencomputers in bestimmten Stickstoff-Fehlstellen (nitrogen-vacancy, NV) von Diamanten befinden. Die Quantencomputing-Initiative des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat jetzt Verträge mit SaxonQ und XeedQ zum Bau von NV-basierten Quantencomputern geschlossen. Die beiden Firmen aus Leipzig verfolgen unterschiedliche Ansätze für die Herstellung von NV-Zentren. Die DLR-Aufträge haben ein Gesamtvolumen von 57 Millionen Euro.

<<  121 122 123 124 125 [126127 128 129 130  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.