Artikel mit den Tags: Klimawandel

05
September
2022

Klimawandel zeigt sich erneut im Sommer 2022

August in Baden-Württemberg: zu trocken und zu heiß

Dr. Ulrich Maurer, Präsident der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, bestätigte mit Fakten aus dem umfangreichen LUBW-Datenpool, was alle von uns in den letzten Wochen deutlich gespürt und in ihrer Umgebung wahrgenommen haben: Der August 2022 war in Baden-Württemberg heiß und deutlich zu trocken. Der Sommer hat das Potenzial, die Rekordhitzejahre 2003 und 2018 abzulösen und damit zum bislang heißesten Sommer zu werden.

18
August
2022

KIT-Experte zu aktuellem Thema: „Bäume sind ein Schutzschild gegen Klimawandelfolgen in der Stadt“

Der Klimawandel ist in den deutschen Städten angekommen: Hitze- und Dürreperioden werden länger und heißer – mit entsprechenden Auswirkungen auf das Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen sowie die Sicherheit städtischer Infrastrukturen. Um die Folgen von Hitze und Dürre abzumildern, empfiehlt der Waldexperte Dr. Somidh Saha vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT mehr Bäume zu pflanzen: „Mit zunehmender Begrünung sinkt die Lufttemperatur während der Hitzewellen. Vor allem in der Nacht und am frühen Morgen, wenn wir uns ausruhen oder auf den Arbeitstag vorbereiten, dann senken Bäume und Wälder in der Stadt die Temperatur erheblich.“

01
August
2022

Wasserressourcen mit hydrologischer Datenbank nachhaltiger nutzen

Forschende des KIT wollen Gewässerdaten bündeln, um unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Deutschland zu erkennen

Wie wirken sich Dürren auf die Umwelt aus? Welche Folgen haben Starkregen? Wie verändern sich die Wasserstände in Flüssen? Hydrologische Datensätze, also solche zu Grundwasserständen, Wasserabflussmengen oder Niederschlägen, können dabei helfen, diese und weitere Fragen rund um den Wasserhaushalt und die Auswirkungen des Klimawandels zu beantworten. Trotz eines der umfangreichsten hydro-meteorologischen Messnetzwerke weltweit liegt ein solcher einheitlicher Datensatz, „CAMELS“ genannt, für Deutschland bisher nicht vor. Diesen wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) nun gemeinsam mit Partnern in der „CAMELS-DE”-Initiative erstellen. Die ersten frei verfügbaren Datensätze sollen bereits 2023 vorliegen.

12
Juli
2022

Neuer Service des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (BEV)

Tagesaktuelle Grundstücksinformationen online und kostenlos

Aktuelle, gesicherte Informationen über Grundstücke spielen in vielen Bereichen der Wirtschaft und im privaten Liegenschaftsverkehr eine bedeutende Rolle. Mit einem neuen und für alle frei zugänglichen Webservice des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (BEV) können die tagesaktuellen Daten des Katasters jetzt ganz rasch und kostenlos abgefragt werden. Die Suche nach Informationen über die rund 10,2 Millionen Grundstücke von ganz Österreich war noch nie so einfach und so schnell möglich.

11
Juli
2022

KIT: Klimawandel und Landnutzungsänderungen begünstigen Hochwasserereignisse

Aktuelle Studien zur Flutkatastrophe in der Eifel 2021 zur zukünftigen Entwicklung solcher Extremereignisse

Auf rund 32 Milliarden Euro schätzt die deutsche Bundesregierung den Gesamtschaden der verheerenden Überschwemmungen im Juli 2021. Wie Niederschläge, Verdunstungsprozesse, Gewässer- und Abflussverhalten dieses Hochwasser begünstigten, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in zwei Studien untersucht. Um künftig besser auf solche Extremereignisse vorbereitet zu sein, raten sie dazu, bei Risikobewertungen die Landschaft und Flussverläufe, deren Veränderungen und den Sedimenttransport stärker zu berücksichtigen. Zukunftsprojektionen zeigen außerdem eine zunehmende räumliche Ausdehnung und Häufigkeit solcher Extremereignisse sowie erhöhte Niederschlagsmengen.

<<  1 2 [34 5 6 7  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.