Artikel mit den Tags: Geowissenschaften

03
April
2022

Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet

Der deutsche Hyperspektralsatellit schließt eine Lücke in der modernen Erdbeobachtung

Die Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR in Bonn im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geführt. Mit der Entwicklung und dem Bau des Satelliten sowie des Hyperspektralinstrumentes wurde die OHB-System AG beauftragt, das Bodensegment wird vom DLR in Oberpfaffenhofen entwickelt und betrieben. Die Mission steht unter der wissenschaftlichen Koordination des GeoForschungszentrums Potsdam (GFZ).

03
April
2022

Systematischer Einstieg in die Integration raumbezogener Daten mit FME

Neuerscheinung im Herbert Wichmann Verlag: Datenintegration mit FME

Datenintegration ist in der heutigen, immer stärker vernetzten Welt wichtiger denn je. Denn oft erhält man die benötigten Informationen oder passenden Auskünfte nur durch die Zusammenführung von Daten unterschiedlichster Struktur aus verschiedenen Quellen. Die aktuelle Neuerscheinung behandelt das Thema Datenintegration mit FME umfassend und erläutert die vielfältigen Möglichkeiten der gesamten FME Plattform bestehend aus FME Desktop, FME Server und FME Cloud.

01
April
2022

Insektenschwund: Raumanalyse zeigt Bedarf an Pufferzonen zwischen Ackerflächen und Naturschutz-Arealen

Mehr als 440 Quadratkilometer Ackerfläche befinden sich in Naturschutzgebieten, fast 1.300 sind es in FFH-Gebieten*. Dies zeigt eine aktuelle Studie, die in der April-Ausgabe der Fachzeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“ erschienen ist. Mit einer Raumanalyse zu Größe und Lage von Ackerflächen in Schutzgebieten liefert das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) wichtige Grundlagen für die Diskussion zu Insektenschutz, Pestizidbelastungen in Schutzgebieten und möglichen Pufferzonen. Die Studie ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojektes „DINA – Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

25
September
2021

Mit innovativer Technik und offenen Daten Stadtgrün neu entdecken – mFund-Projekt meinGrün abgeschlossen

Mit einem Abschlussworkshop und einer öffentlichen Präsentation geht das Projekt „meinGrün – Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten“ zu Ende. Zentrales Ergebnis ist die meinGrün-App, mit der Nutzer*innen in den Pilotstädten Dresden und Heidelberg bekannte und unbekannte Grünflächen und den Weg dorthin neu entdecken können. Das Projetteam hat darüber hinaus wichtige Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die meinGrün-Infrastruktur auch in anderen Städten in Deutschland und international genutzt werden kann. Gefördert wurde das Projekt im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit rund 1,4 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

25
September
2021

HxGN Content Program präsentiert digitale Zwillinge von Großstädten

Der Geschäftsbereich Geosystems von Hexagon kündigte auf der INTERGEO 2021 Metro HD-Städtedaten an, ein neues Angebot an gebrauchsfertigen, ultrahochauflösenden digitalen 2D- und 3D-Zwillingen von Großstädten im Rahmen des HxGN Content Programs.

<<  5 6 7 8 9 [1011 12 13 14  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.