Artikel mit den Tags: Geothermie

08
März
2023

GeoTHERM mit 41% Besucherplus

Europas größte Geothermie-Fachmesse ist Spiegelbild der Branchendynamik

Bereits zu Beginn der GeoTHERM machte Staatssekretär Dr. Andre Baumann deutlich, die Geothermie muss als dritte Säule neben der Windkraft und der Photovoltaik ihren Platz einnehmen. Die Branche befindet sich in einer gewaltigen Transformation zur breiten Nutzung der Anwendung. Denn es können in Deutschland mithilfe der Oberflächennahen Geothermie jährlich etwa 600 TWh und mit Tiefer Geothermie rund 300 TWh Energie bereitgestellt werden. Die geothermische Energieform ist grundlastfähig und steht damit jederzeit wetterunabhängig zur Verfügung.

News im Monat: 03-2023

12
Januar
2023

GeoTHERM veröffentlicht Kongressprogramm

Limitiertes Kontingent für den Abendempfang buchbar

Die GeoTHERM bietet am 2. und 3. März 2023 als Europas größte Geothermie-Fachmesse mit Kongress Raum für intensiven Austausch und aktuelle Diskussionen. Dabei kombiniert die Veranstaltung gekonnt die Oberflächennahe sowie Tiefe Geothermie mit über 150 Ausstellern und 3.500 nationalen und internationalen Fachbesuchern. „Auf der GeoTHERM entfaltet sich das nationale sowie internationale Netzwerk der Geothermie einmal jährlich am Messestandort Offenburg. Dies ist für uns Motivation und Antrieb zugleich“, freut sich Projektleiterin Gabriele Weislogel auf die nächste Ausgabe.

News im Monat: 01-2023

11
November
2022

Geothermie für die Wärmewende – Bundeswirtschaftsministerium startet Konsultationsprozess

Das Bundeswirtschaftsministerium startet einen Konsultationsprozess zur besseren Nutzung von Erdwärme. Das große Potenzial der Geothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung wurde in Deutschland bislang nur unzureichend erschlossen. Da die Erdwärme aber ganzjährig und verlässlich zur Verfügung steht, kann mit ihr insbesondere die Wärmeversorgung ganzjährig verbessert werden. Daher sollen die Potenziale näher untersucht und in einem ersten Schritt mit den Bundesländern, Verbänden und Unternehmen konsultiert werden.

26
Oktober
2022

Grenzen der Lithiumgewinnung aus Geothermie

Ein Team des KIT zieht Bilanz zur Gewinnung von Lithium aus Thermalwässern in Deutschland – Mögliche Fördermengen und Zeithorizont beschränken Potenzial

Wasser aus der Tiefe pumpen, Lithium abtrennen und daraus Batterien für die Elektromobilität produzieren – die Idee vom umweltverträglichen und regionalen Lithium als Nebenprodukt der Geothermie scheint vielversprechend. Doch inwiefern sich der heimische Abbau wirklich lohnt, war bislang nicht ausreichend geklärt. Ein Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat jetzt den Forschungsstand zusammengefasst, Rohstoffmärkte analysiert und Technologien bewertet. Demnach könnten in Deutschland theoretisch Tausende Tonnen Lithium pro Jahr gefördert werden, zentrale Fragen müssen aber noch geklärt werden.

17
August
2022

Digitale Geologie: Florian Wellmann benennt die Unsicherheit

Geothermie, Wasserstoffspeicher, Lithium – der Untergrund in Deutschland bildet eine wichtige Ressource, damit die Energiewende und insbesondere die Wärmewende gelingen kann. Um die unterirdischen Reservoire nachhaltig und zuverlässig zu erschließen, bedienen sich Geologinnen und Geologen moderner Algorithmen und integrieren vielschichtige Daten zu skalenübergreifenden Modellen. Mit seiner neuen Forschungsgruppe am Fraunhofer IEG will Florian Wellmann die Modelle nun auch in erfolgreiche Explorationen für Industrie und Kommunen umsetzen.

<<  5 6 7 8 9 [1011 12 13 14  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.