Artikel mit den Tags: Geodäsie

03
Juni
2022

Auszubildende der LGB erstellen Übersichtskarte Berliner Calisthenics-Parks

Trimm Dich

Sport ist zu jeder Jahreszeit wichtig und richtig. Gerade jetzt im Frühling treibt es viele Fitnessbegeisterte nach draußen. Neben dem klassischen Joggen und Fahrradfahren gibt es jedoch weit mehr Möglichkeiten für kräftigenden und schweißtreibenden Outdoor-Sport. Wie wäre es mit Calesthenics? Noch nie gehört und Sie wissen auch nicht, wo und was Sie dort genau machen sollen? Für diese Ausrede gibt es eine Abhilfe.

01
Juni
2022

Hackathon mit neuen digitalen Lösungsansätzen für Geodaten von GDI-DE und envVisio-GI

Geballte Kreativität und ein immenser Schaffensdrang, das zeichnete die Atmosphäre über zwei Tage beim ersten Hackathon der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und der Hochschule Mainz mit dem i3mainz aus. 65 Teilnehmende hatten sich Ende Mai 2022 am Campus der Hochschule zum #hack4GDI_DE eingefunden, um frische Ideen und Konzepte rund um öffentliche Geodaten der GDI-DE und des mFund-Projekts „envVisio-GI“ zu erarbeiten.

01
Juni
2022

Methoden der Business Intelligence ermöglichen der öffentlichen Verwaltung datengestütztes Entscheiden

Disy setzt neue Impulse mit Business & Location Intelligence-Lösungen für die öffentliche Verwaltung beim 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung.

20
Dezember
2021

Neue GNSS-Basisstation von Trimble mit besserer Satellitenverfolgung und Fernsteuerung für Anwendungen in Hoch- und Tiefbau, Vermessungswesen und Landwirtschaft

Trimble (NASDAQ: TRMB) hat den modularen Trimble® R750 GNSS-Empfänger vorgestellt – eine vernetzte Basisstation für die Anwendung in Hoch- und Tiefbau, Vermessungswesen und Landwirtschaft.

20
Dezember
2021

Geologie und Boden im Rhein-Main-Gebiet

HLNUG-Broschüre gibt kompakten Überblick zur Region

Der Ballungsraum des Rhein-Main-Gebietes ist dicht besiedelt, die Bevölkerungszahlen wachsen weiter. In dieser wirtschaftlich wichtigen Metropolregion sind Nutzungskonflikte zwischen Menschen und Umwelt programmiert. So greift der Mensch zum Beispiel beim Abbau von Rohstoffen zum Bauen vielfältig in Natur und Umwelt ein. Um hier wirtschaftlich und zugleich nachhaltig zu planen, braucht es zum einen Wissen zum geologischen Untergrund und möglichen Georisiken bei neuen Bauvorhaben. Zum anderen benötigt es Kenntnisse zum umweltfreundlichen Umgang mit Ressourcen. Im ersten Band der Schriftenreihe „Geologie, Boden, Georessourcen und Geogefahren“ liefert das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) daher Städten und Kommunen, Verwaltungen, Ingenieur- und Planungsbüros sowie allen naturkundlich Interessierten Informationen zu den regionalen Besonderheiten.

<<  86 87 88 89 90 [9192 93 94 95  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.