Artikel mit den Tags: Geodäsie

04
November
2024

Veröffentlichung der „Statistischen Angaben zum Vermessungswesen Deutschland 2024“

Die InteressenGemeinschaft Geodäsie (IGG) hat sich zum Ziel gesetzt, ein gemeinschaftliches Auftreten zu gestalten, um die geodätische Profession zukunftsfähig zu sichern. Es wird dabei unter anderem die Notwendigkeit gesehen, über aktuelles statistisches Zahlenmaterial zum geodätischen Beruf zu verfügen. Ohne Zahlen zu Beschäftigten, Umsätzen, Anteilen am Baugeschehen oder Nachwuchsbedarfen, um nur einige Daten zu nennen, ist eine Argumentation auf allen gesellschaftlichen und politischen Ebenen heute schwer möglich. Daher wurde die gemeinsame Erstellung eines „Statistischen Jahrbuchs Geodäsie“ beschlossen.

News im Monat: 11-2024

30
Oktober
2024

TU Graz: Lasermessungen zur Verfolgung von Weltraumschrott und Beobachtung von Wassermassen

Genauere Bahnvorhersagen für Satelliten und Weltraumschrott sowie ein besseres Verständnis für die auf der Erde vorhandenen Wassermassen: Forschende der TU Graz haben mittels Satellite Laser Ranging beides erreicht.

News im Monat: 10-2024

16
Mai
2024

Kommunaler Wärmeplan für München verabschiedet

Als erste Großstadt Bayerns hat die Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München (SWM) und externen Expert*innen ihre kommunale Wärmeplanung erarbeitet. Mitte Mai 2024 hat der Stadtrat den Beschlussentwurf mit großer Mehrheit verabschiedet. Um die Wärmewende und die Energiesouveränität voranzutreiben, hat der Bund 2023 entschieden, dass jede Kommune mit mehr als 100.000 Einwohner*innen bis 30. Juni 2026 einen Wärmeplan vorlegen muss, der die lokalen Gegebenheiten berücksichtigt. Der Münchner Wärmeplan liefert den Kompass, um flächendeckend fossile Brennstoffe durch erneuerbare Wärme zu ersetzen, das Klima zu schützen und dabei gleichzeitig die Heizkosten sozial verträglich zu halten. Dazu berücksichtigt der Wärmeplan die aktuelle Wärmeversorgung im Stadtgebiet und gibt Auskunft über zukünftige klimaneutrale Versorgungsmöglichkeiten. Die kommunale Wärmeplanung bündelt Daten zum Thema Wärme und informiert die Münchner*innen, wie sie ihr Haus klimafreundlich heizen können.

News im Monat: 05-2024

14
Mai
2024

Verbundvorhaben unter Leitung der BGR: Forschungsprojekt gewinnt erstmals Lithium aus Tiefenwässern in Norddeutschland

Der Batterierohstoff Lithium gewinnt weltweit zunehmend an Bedeutung. Unter Leitung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) testet ein fachübergreifender Forschungsverbund nun erstmals die Extraktion von Lithium aus Tiefenwässern in Norddeutschland. Im Projekt Li+Fluids soll heißes Formationswasser aus ca. 3.500 Meter Tiefe an die Oberfläche gefördert und das Lithium mit Hilfe von Sorptionsprozessen extrahiert werden.

News im Monat: 05-2024

14
Mai
2024

Frankenberg setzt auf Sensortechnik für eine bedarfsgerechte Bewässerung von Bäumen

In Frankenberg messen ab sofort zwei Sensoren im Bereich der Uferstraße die Feuchtigkeit im Boden. Sie sind Teil eines Testlaufs und messen Bodenfeuchte und Temperatur im direkten Umfeld von Bäumen. Ihre Messdaten senden sie in kurzen Intervallen per long range wide area network (LoRaWAN) an einen Empfänger im örtlichen Betriebshof. „Das ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer smarten Stadt“, erklärt Bürgermeisterin Barbara Eckes. „Daten sind das Gold der Zukunft – wir müssen sie nur richtig zu verarbeiten wissen.“

News im Monat: 05-2024

<<  16 17 18 19 20 [2122 23 24 25  >>