Artikel mit den Tags: Geodäsie

12
Dezember
2024

DFG-Förderatlas: Forschungsstarke Geodäsie und Geoinformatik an der Leibniz Universität Hannover

Im aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) belegt die Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität wie in den letzten Jahren erneut den ersten Platz: Mit einem Bewilligungsvolumen von 8,2 Mio Euro liegt die Leibniz Universität klar vor den Universitäten Bonn (6,7 Mio Euro) und München (3,5 Mio Euro). Wesentlich tragen ein Sonderforschungsbereich und zwei Graduiertenkollegs zu diesem Erfolg bei. Der Förderatlas präsentiert seit 1997 in dreijährigem Turnus Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland.

News im Monat: 12-2024

08
November
2024

Solar-Kataster Hessen

Freiflächen-PV-Anlagen sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Hessen

Solaranlagen auf Freiflächen sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Sie bieten Kommunen zusätzliche Einnahmequellen, bringen den Verbrauchern aber auch auf Sicht günstigeren Strom ins Haus, stärken die regionale Wirtschaft, diversifizieren die Energieversorgung und tragen maßgeblich zur Erreichung der hessischen Klimaziele bei. Damit die Kommunen künftig besser erkennen, wo sich Solaranlagen auf Freiflächen besonders gut eignen, wurde das Solar-Kataster Hessen grundlegend erneuert. Die Änderungen hat der Geschäftsführer der LEA, Dr. Karsten McGovern, gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für ländliche Räume, Knut John, bei einem Besuch des Solarparks Niederhone in Eschwege vorgestellt.

News im Monat: 11-2024

06
November
2024

Stadt Neckarsulm nimmt an Forschungsprojekt zu „Smart City“ teil: Bauhof führt intelligenten Winterdienst ein

LoRaWAN-Netzwerk liefert Daten, um im Winter präventiv zu streuen und im Sommer bedarfsorientiert zu bewässern

Der Bauhof der Stadt Neckarsulm setzt noch in diesem Jahr eine intelligente, vernetzte Funktechnologie ein, um die Einsätze im Winterdienst präventiv zu planen, Streueinsätze und Kontrollfahrten zu reduzieren und so den Material- und Personaleinsatz zu optimieren. Diese Möglichkeiten eröffnet das Projekt „LoRaWAN“, das „Long Range Wide Area Network“. Mit Fördermitteln des Landes baut die Stadt bis Ende des Jahres ein LoRaWAN-Netz auf, um es für den intelligenten Winterdienst und für die intelligente Bewässerung anzuwenden. Die Projektkosten betragen insgesamt 100.000 Euro. Die Stadt Neckarsulm konnte kurzfristig in ein Förderprogramm nachrücken. Damit übernimmt das Land 50 Prozent der Projektkosten.

News im Monat: 11-2024

05
November
2024

KI für die Pflege von Grünflächen in Hannover

Neuer "KI-Leuchttrm für den Natürlichen Klimaschutz“ in Hannover? Es bestehen gute Aussichten auf 1,9 Millionen Euro Fördergelder des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

News im Monat: 11-2024

04
November
2024

Veröffentlichung der „Statistischen Angaben zum Vermessungswesen Deutschland 2024“

Die InteressenGemeinschaft Geodäsie (IGG) hat sich zum Ziel gesetzt, ein gemeinschaftliches Auftreten zu gestalten, um die geodätische Profession zukunftsfähig zu sichern. Es wird dabei unter anderem die Notwendigkeit gesehen, über aktuelles statistisches Zahlenmaterial zum geodätischen Beruf zu verfügen. Ohne Zahlen zu Beschäftigten, Umsätzen, Anteilen am Baugeschehen oder Nachwuchsbedarfen, um nur einige Daten zu nennen, ist eine Argumentation auf allen gesellschaftlichen und politischen Ebenen heute schwer möglich. Daher wurde die gemeinsame Erstellung eines „Statistischen Jahrbuchs Geodäsie“ beschlossen.

News im Monat: 11-2024

<<  5 6 7 8 9 [1011 12 13 14  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.