Artikel mit den Tags: HeiGIT

20
November
2025

Neuer globaler Satellitendatensatz für Routenplanung humanitärer Einsätze und die Erfassung von Infrastrukturveränderungen

Ein neuer globaler Datensatz des HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology) ermöglicht es weltweit zwischen befestigten und unbefestigten Straßen mit bisher unerreichter Konsistenz zu unterscheiden. Die aus hochauflösenden Satellitenbildern abgeleiteten Daten erlauben eine verlässlichere Routenplanung, Erreichbarkeitsanalyse und die Erfassung von Infrastrukturveränderungen im Zeitverlauf, insbesondere in Regionen, in denen aktuelle Informationen vor Ort fehlen.

News im Monat: 11-2025

04
September
2024

Geoinformatik: Mit Künstlicher Intelligenz gezielter Stechmücken bekämpfen

Satelliten- und Street-View-Bilder liefern Grundlage für präzisere Bewertung der Umweltbedingungen, die das Vorkommen von Aedes aegypti begünstigen.

News im Monat: 09-2024

25
Juli
2024

Auf sicherem Weg durch die Hitze: Neue Wege zur Hitzeanpassung in Heidelberg

Mit steigenden Sommertemperaturen nehmen die Gesundheitsrisiken insbesondere in urbanen Gebieten aufgrund der Hitzebelastung zu, zum Beispiel in Städten wie Heidelberg mit hoher Bebauungsdichte und begrenzten Grünflächen. Dies kann zu einem Anstieg hitzebedingter Erkrankungen führen, insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen wie älteren Menschen, Kindern und Personen mit Vorerkrankungen. Als Antwort auf diese Herausforderung hat das transdisziplinäre Projekt „Hitzeanpassung für vulnerable Bevölkerungsgruppen“ (HEAL) Klimaanpassungsstrategien entwickelt, um gefährdete Bevölkerungsgruppen während heißer Wetterperioden zu unterstützen und zu schützen.

News im Monat: 07-2024

20
April
2023

Erste vollständig integrierte Quantenlichtquelle in Chipgröße für die Quanten-Cloud

Neuentwicklung ist skalierbar für den Einsatz in photonischen Quantencomputern geeignet

Ein internationales Team von Forschenden der Leibniz Universität Hannover, der Universität Twente (Niederlande) und des Startup-Unternehmens QuiX Quantum haben erstmals eine vollständig auf einem Chip integrierte verschränkte Quantenlichtquelle präsentiert. „Es ist uns gelungen, die Größe der Lichtquelle um einen Faktor von mehr als 1.000 zu verkleinern, was Reproduzierbarkeit, verbesserte Stabilität der Lichtquelle und Skalierbarkeit erlaubt. Diese Charakteristiken ermöglichen den Einsatz der Quellen in praktischen Anwendungen wie zum Beispiel photonischen Quantenprozessoren“, sagt Prof. Dr. Michael Kues, Leiter des Instituts für Photonik und Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters PhoenixD der Leibniz Universität Hannover.

20
April
2023

HeiGIT Disaster Portal erfolgreich nach Erdbeben in der Türkei und in Syrien eingesetzt

Das HeiGIT hat nach dem schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien das „Disaster Portal“ für die betroffene Region aufgesetzt. Das Portal liefert Echtzeitinformationen zur Passierbarkeit von Straßen und ist für Humanitäre Organisationen in Katastrophengebieten ein wichtiges Werkzeug, um Hilfsmaßnahmen zu planen. Es hat positives Feedback von Médecins Sans Frontières (MSF) erhalten und kann auch über den kurzfristigen Einsatzzeitraum hinweg von Nutzen sein.

[12  >>