Artikel mit den Tags: Geodäsie

03
April
2022

Systematischer Einstieg in die Integration raumbezogener Daten mit FME

Neuerscheinung im Herbert Wichmann Verlag: Datenintegration mit FME

Datenintegration ist in der heutigen, immer stärker vernetzten Welt wichtiger denn je. Denn oft erhält man die benötigten Informationen oder passenden Auskünfte nur durch die Zusammenführung von Daten unterschiedlichster Struktur aus verschiedenen Quellen. Die aktuelle Neuerscheinung behandelt das Thema Datenintegration mit FME umfassend und erläutert die vielfältigen Möglichkeiten der gesamten FME Plattform bestehend aus FME Desktop, FME Server und FME Cloud.

01
April
2022

Insektenschwund: Raumanalyse zeigt Bedarf an Pufferzonen zwischen Ackerflächen und Naturschutz-Arealen

Mehr als 440 Quadratkilometer Ackerfläche befinden sich in Naturschutzgebieten, fast 1.300 sind es in FFH-Gebieten*. Dies zeigt eine aktuelle Studie, die in der April-Ausgabe der Fachzeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“ erschienen ist. Mit einer Raumanalyse zu Größe und Lage von Ackerflächen in Schutzgebieten liefert das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) wichtige Grundlagen für die Diskussion zu Insektenschutz, Pestizidbelastungen in Schutzgebieten und möglichen Pufferzonen. Die Studie ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojektes „DINA – Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

20
Dezember
2021

Neue GNSS-Basisstation von Trimble mit besserer Satellitenverfolgung und Fernsteuerung für Anwendungen in Hoch- und Tiefbau, Vermessungswesen und Landwirtschaft

Trimble (NASDAQ: TRMB) hat den modularen Trimble® R750 GNSS-Empfänger vorgestellt – eine vernetzte Basisstation für die Anwendung in Hoch- und Tiefbau, Vermessungswesen und Landwirtschaft.

20
Dezember
2021

Geologie und Boden im Rhein-Main-Gebiet

HLNUG-Broschüre gibt kompakten Überblick zur Region

Der Ballungsraum des Rhein-Main-Gebietes ist dicht besiedelt, die Bevölkerungszahlen wachsen weiter. In dieser wirtschaftlich wichtigen Metropolregion sind Nutzungskonflikte zwischen Menschen und Umwelt programmiert. So greift der Mensch zum Beispiel beim Abbau von Rohstoffen zum Bauen vielfältig in Natur und Umwelt ein. Um hier wirtschaftlich und zugleich nachhaltig zu planen, braucht es zum einen Wissen zum geologischen Untergrund und möglichen Georisiken bei neuen Bauvorhaben. Zum anderen benötigt es Kenntnisse zum umweltfreundlichen Umgang mit Ressourcen. Im ersten Band der Schriftenreihe „Geologie, Boden, Georessourcen und Geogefahren“ liefert das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) daher Städten und Kommunen, Verwaltungen, Ingenieur- und Planungsbüros sowie allen naturkundlich Interessierten Informationen zu den regionalen Besonderheiten.

17
Dezember
2021

Dresden Nexus Conference 2022: Biodiversität und verantwortungsvoller Umgang mit lebenswichtigen Ressourcen – Call for Abstracts und Anmeldung geöffnet

Die biologische Vielfalt ist existenziell für das Leben und Überleben der Menschen. Wie können wir sie schützen und erhalten? Und welche Lösungen bietet in diesem Zusammen­hang der Ressourcen-Nexus, integrierte Perspektiven zum Umgang mit lebenswichtigen Ressourcen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der vierten internationalen Dresden Nexus Conference (DNC2022).

<<  66 67 68 69 70 [7172 73 74 75  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.