Artikel mit den Tags: Geodaten

07
Dezember
2021

Quantencomputer-Entwickler machen gemeinsame Sache

Neues vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt ATIQ hat ein Gesamtvolumen von 44,5 Millionen Euro

Quantencomputer versprechen ungekannte Rechenpower für Anwendungen, an denen auf „Nullen und Einsen“ beruhende Rechner prinzipiell scheitern. Im Projekt „Quantencomputer mit gespeicherten Ionen für Anwendungen“ (ATIQ) entwickeln 25 Partner aus Forschungseinrichtungen mit Industriepartnern nun Quantencomputer-Demonstratoren, die gemeinsam mit Anwendern von Quantencomputern realisiert werden. Dabei gehen die Partner große technische Herausforderungen an, um deutsche Quantencomputer-Demonstratoren zu realisieren und Nutzern im 24/7 Betrieb zugänglich zu machen. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt mit insgesamt 37,4 Millionen Euro.

06
Dezember
2021

Geoinformationen vernetzen Brandenburg

Innenstaatssekretär Schüler und LGB-Präsident Killiches betonen die Bedeutung von Geodaten für alle

Die LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) lud ihre Kunden, Kooperations- und Geschäftspartner sowie alle Interessierten auch in diesem Jahr zu einem „Tag der Geoinformation“ ein. Am 3. Dezember 2021 drehte sich auf dem digitalen Kundentag der LGB deshalb wieder alles um die Verarbeitung und Nutzung von Geodaten.

02
Juli
2021

Afrika: Partnerschaften für erneuerbare Energien entwickeln

Fraunhofer IEG nimmt am LEAP-RE Programm der Europäischen und der Afrikanischen Union teil. Es leitet darin in zwei Projekten die Maßnahmen zum Kompetenzaufbau und Wissenstransfer. Themen sind ein Geothermie-Atlas für Afrika und die Vorbereitung von vier Geothermie-Demonstrationsprojekten. Das übergeordnete Ziel ist eine langfristige Zusammenarbeit und die Entwicklung gemeinsamer nachhaltiger Energieprojekte von Partnern in Afrika und Europa. LEAP-RE (»Long-Term Joint European Union - African Union Research and Innovation Partnership on Renewable Energy«) wird im Rahmen des Horizon 2020 Programms der Europäischen Union finanziert.

02
Juli
2021

Ab sofort kostenfrei in Niedersachsen: Amtliche Orthophotos (Luftbilder), 3D-Gebäudemodelle und ein Landschaftsmodell

Das Open Data Angebot des LGLN (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen) wurde am 1. Juli um Produkte der Geotopographie erweitert. Interessant für Bürgerinnen und Bürger dürften die aus Luftbildern abgeleiteten Digitalen Orthophotos sein.

01
Juli
2021

Raumforschung für Nachhaltigkeitstransformationen – IÖR mit neuem Leitbild und neuer Struktur

Vieles muss sich grundlegend ändern, um für zukünftige Generationen einen lebenswerten Planeten zu erhalten – und das auch noch sehr schnell: Menschliches Handeln löst ökologische Prozesse aus, die zunehmend nicht mehr umkehrbar sind und immer tiefer in eine globale Krise führen. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) konzentriert sich mit seinem neuen Leitbild und neuer Struktur auf diese Herausforderung und entwickelt raumwissenschaftliche Antworten für Nachhaltigkeitstransformationen in Region, Stadt und Quartier.

<<  11 12 13 14 15 [1617 18 19 20  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.