Artikel mit den Tags: Geo-IT

02
Februar
2021

Kleinsatellit SOMP2b testet neue Technologien im Weltall

Ein wesentliches Ziel der Mission ist der Nachweis, dass maßgebliche Forschung mit kleinen Satelliten geleistet werden kann

Im Januar 2021 ist der Kleinsatellit SOMP2b mit einer Falcon-9-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida (USA) ins All gestartet. Ein wesentliches Ziel der Mission ist der Nachweis, dass maßgebliche Forschung - sowohl im wissenschaftlichen als auch technologischen Bereich - mit kleinen Satelliten geleistet werden kann. "Zwei der größten Vorteile von Kleinsatelliten sind die verhältnismäßig kurzen Vorbereitungszeiten und die geringen Kosten bei der Entwicklung, aber auch beim Start", erklärt Markus Wagener, Leiter des Kleinsatelliten-Programms im Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). An Bord des SOMP2b-Satelliten der Technischen Universität Dresden werden sich drei Experimente zur Atmosphärenforschung und Erprobung von Raumfahrttechnik befinden. Neben SOMP2b wird die Falcon-9-Rakete auch den Kleinsatelliten PIXL-1 mit dem DLR-Laserterminal OSIRIS4CubeSat/CubeLCT in den Orbit bringen.

29
Januar
2021

Erstes Handbuch zur Veranstaltung von Mapathons im Deutschen Roten Kreuz

Resultat aus Zusammenarbeit mit HeiGIT wurde publiziert

Das Handbuch zur Veranstaltung von Mapathons im Deutschen Roten Kreuz (DRK) ist da!

In dem Handbuch wird beschrieben, was bei der Durchführung eines Mapathon zu beachten ist. Es beginnt mit der Frage, was überhaupt ein Mapathon ist und erklärt warum und wie durch die Durchführung von regelmäßigen Mapathons z.B. im Rahmen von Bereitschaftsabenden, wichtige Geodaten für die internationale Arbeit des DRK gesammelt werden können. Dabei wird auf die Hintergründe von Mapathons in der Humanitären Hilfe und dem Humanitarian Mapping (zu Deutsch: Humanitäres Kartieren) eingegangen, auf technische Details und vor allem wird Wert auf Informationen und Tipps zur Durchführung von Mapathons gelegt.

28
Januar
2021

GIS macht smart

MuM MapEdit ist in Emden ein wichtiger Baustein für Digitalisierung und ökologisch nachhaltige Arbeit

Die Stadtwerke Emden GmbH sind in Sachen GIS ein Pionier. Die Softwareapplikationen kommen seit vielen Jahren von MuM und Autodesk. Auf dem Weg, die Vision der Stadt – „grün. wirtschaftlich gesund. sicher. für alle.“ – umzusetzen, spielen geografische Daten eine entscheidende Rolle. MuM MapEdit verknüpft Daten der Stadtwerke mit denen aus anderen Quellen, liefert Auswertungen und Analysen und schafft damit Grundlagen für Entscheidungen. Beim Entwickeln neuer Anwendungen ist das Team von MuM stets an der Seite der Systembetreuer der Stadtwerke – mit Ideen, Wissen und zuverlässiger Programmierkompetenz.

28
Januar
2021

B&B und below software legen Grundstein für eine gemeinsame Zukunft

Zusammenschluss stellt die Weichen für eine strategische Expansion im Bereich Infrastrukturmanagement. Unternehmen setzen auf Synergien bei Know-how und Dienstleistungen sowie Vorteile durch Doppelstandort.

27
Januar
2021

Prüfung nach IDW PS 880: BaSYS UniWERT Zertifizierung sorgt für größtmögliche Sicherheit

Mit der Softwarezertifizierung gemäß dem IDW PS 880 Prüfungsstandard wurde im Oktober vergangenen Jahres erfolgreich die Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit des Softwareprodukts UniWERT aus dem Hause BARTHAUER von einem Wirtschaftsprüfer bestätigt. Dabei unterstützt IDW PS 880 die Einhaltung gesetzlicher bzw. regulatorischer Anforderungen an Unternehmen in Deutschland. Die damit einhergehenden Vorteile und der Schutz der Daten und Software vor unberechtigten Zugriffen bieten erfüllen die größtmöglichen Sicherheitsstandards.

<<  113 114 115 116 117 [118119 120 121 122  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.