Der aktuelle digitale Waldbrandatlas des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Pünktlich zum Beginn der Waldbrandsaison aktualisiert das BKG den Waldbrandatlas. Mit neuen Funktionen wie der Anzeige der wichtigsten meteorologischen Kennwerte als interaktive Graphen, neuen Datensätzen wie den Altlastenstandorten und der Einbindung von potenziell täglichen Satellitenbildern liefert die kostenfreie Anwendung wichtige Informationen zur aktuellen Lage in Deutschland. Neben den genannten Änderungen wurde auch das Nutzerinterface und die Handhabung komplett überarbeitet.
Gesamtbild zur Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes
Um der zunehmenden Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu begegnen, ist das auf zwei Jahre angelegte BMBF-Forschungsprojekt InGe gestartet. Disy Informationssysteme entwickelt dafür auf Basis von disy Cadenza den Prototypen eines zentralen Lagebildinstruments zur Datenerfassung und -auswertung. Aus den Analyseergebnissen sollen langfristig geeignete Präventionsmaßnahmen abgeleitet werden.
Wer wissen möchte, ob ein Baum vor seiner Haustür städtisch oder privat ist, findet diese Information neuerdings im Geoportal auf der Internetseite der Stadt Koblenz. Link: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/grundstuecke-und-geodaten/stadtvermessung-bodenmanagement/geoportal. Über die Kachel „Umwelt & Mobilität“ und den neuen Unterpunkt „Freiräume“ lassen sich alle städtischen Grün- und Parkflächen und Friedhöfe abrufen, die von den Stadtgärtnern gepflegt werden. Die Datenbank gibt außerdem Auskunft über alle städtischen Bäume.
Vom 9. bis 12. Mai 2023 nimmt die Barthauer Software GmbH als Austeller an der Fachmesse RO-KA-TECH auf dem Messegelände in Kassel teil. An den vier Messetagen präsentieren nationale und internationale Aussteller Produkte, Dienstleistungen und Innovationen rund um die Rohr- und Kanaltechnik. BARTHAUER zeigt seine neuesten Software-Entwicklungen für das Infrastrukturmanagement und die Wasserwirtschaft an Stand H5/B12.
Strombasierte Kraftstoffe – auch E-Fuels oder Power-to-Liquid-Kraftstoffe genannt – können in Zukunft einen wichtigen Beitrag leisten, um die Bereiche Energie, Mobilität und Industrie klima- und umweltverträglich zu gestalten.