Artikel mit den Tags: Geoinformationen für die Zukunft

25
Februar
2023

Neue Datenplattform für Copernicus-Erdbeobachtungsdaten

Das Earth Observation Center (EOC) des DLR ist mit seinem Know-how zum Deutschen Satellitendatenarchiv in Oberpfaffenhofen und Neustrelitz maßgeblich an der Projekt-Infrastruktur beteiligt

Fernerkundungsdaten zeigen den Zustand unseres Planeten und lassen uns in die Vergangenheit blicken – eine unverzichtbare Ressource, um die Erde besser verstehen und schützen zu können. Wie können wir diesen Rohstoff langfristig sichern und dabei fortlaufenden Zugang gewähren? Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus schafft hier Zukunft - mit dem neuen „Copernicus Data Space Ecosystem". In den kommenden Monaten soll die neue Datenplattform alle bisherigen Kanäle zu den Copernicus-Daten ersetzen und sämtliche Copernicus-Daten und Datenprodukte zentral zur Verfügung stellen. Darüber hinaus werden die Datenservices erweitert. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist Teil des europäischen Konsortiums, das kürzlich den Zuschlag für das Mammutprojekt erhalten hat.

News im Monat: 02-2023

25
Februar
2023

Großes Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg: HBC entwickelt Algorithmus für Berechnung

Erdwärmesonden als Wärmequelle für Wärmepumpen sind nicht nur für Neubauten interessant. Auch für die Wärmeversorgung bestehender Gebäude können sie nützlich sein. Wie groß das gesamte Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg ist, hat die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) jetzt mit wissenschaftlichen Partnern in einer Studie abgeschätzt. Auch die Hochschule Biberach (HBC) war mit ihrem Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE) an der Ausarbeitung der Studie beteiligt.

News im Monat: 02-2023

24
Februar
2023

Mit Satelliten-Daten Maßnahmen gegen Waldschäden planen

Stürme, heiße und trockene Sommer sowie Schädlingsbefall haben in den hiesigen Wäldern sichtbare Spuren hinterlassen. Dies gilt auch für Fichtenbestände in Mittelgebirgen Thüringens. Wie können diese großflächig gestörten Flächen nachhaltig wiederbewaldet werden? Ein Forschungsteam am Geographischen Institut der Universität Göttingen ist mit dem Teilprojekt „Fernerkundung“ an einem Verbundvorhaben beteiligt.

News im Monat: 02-2023

24
Februar
2023

Projekt VMo4Orte: Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich vernetzte Mobilität nutzen lässt, um lebenswertere Orte und Quartiere zu schaffen

Im Projekt Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte, abgekürzt VMo4Orte, entwickelt und erprobt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Lösungsbausteine für einen zukunftsweisenden Wandel des Verkehrssystems. Dazu entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Mobilitätskonzepte. Diese sollen klimaverträglich, wettbewerbsfähig, bedarfsorientiert und nah an den Menschen vor Ort sein. Die Forschenden werden dabei von sogenannten Praxispatinnen und Praxispaten unterstützt. Dazu zählen Verkehrsunternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen sowie Firmen der Mobilitäts- und Logistikbranche. Sie arbeiten von Beginn gemeinsam mit der Wissenschaft und bringen Anforderungen und Erfahrungen aus ihrem Alltag ein. Die erarbeiteten Ideen und Konzepte werden beispielhaft umgesetzt in Form von Demonstrationsprojekten. Das DLR finanziert das Projekt VMo4Orte über eine Laufzeit von drei Jahren mit insgesamt rund 21 Millionen Euro. 19 Institute und Einrichtungen des DLR sind beteiligt. Die Projektleitung liegt beim DLR-Institut für Verkehrsforschung in Berlin.

News im Monat: 02-2023

22
Februar
2023

Rohstoffgewinnung: Lithium aus europäischen Quellen

Der neue EU-Rechtsrahmen für Batterien geht davon aus, dass sich der Lithium-Bedarf bis 2030 um das 18-fache und bis 2050 sogar um das 60-fache erhöht. Im Projekt LiCORNE (steht für: Lithium Recovery and Battery Grade Materials Production from European Resources), an dem das KIT beteiligt ist, wollen Partner aus Forschung und Industrie Lithium aus europäischen Quellen wie Thermalwässern, mineralischen Vorkommen oder Altbatterien gewinnen, um die Rohstoffabhängigkeit zu verringern. Außerdem wollen sie kosteneffiziente, sichere und flexible Technologien zur Gewinnung des Leichtmetalls entwickeln, die eine höhere Ausbeute bei gleichzeitig sehr geringem ökologischem Fußabdruck ermöglichen.

News im Monat: 02-2023

<<  92 93 94 95 96 [9798 99 100 101  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.