Artikel mit den Tags: Geoinformationen für die Zukunft

20
Dezember
2022

Rückenwind für die GeoTHERM 2023 

Bedeutung der grundlastfähigen Energie / Auslobung des europäischen Innovationspreises / Ticketvorverkauf ist gestartet

Mit Rückenwind öffnet die GeoTHERM am 2. + 3. März 2023 ihre Tore bei der Messe Offenburg. Hier trifft sich die geballte Fachkompetenz der Oberflächennahen und Tiefen Geothermie auf Europas größter Geothermie-Fachmesse mit Kongress. Mit über 150 Ausstellern und 3.500 nationalen und internationalen Fachbesuchern bildet die GeoTHERM das gesamte Wertschöpfungsgebiet ab. „Insbesondere der persönliche Austausch gepaart mit den neusten Entwicklungen der Geothermie im Kongress, bietet eine einzigartige Durchdringung der Branche in einem kompakten zeitlichen Rahmen“, ist Projektleiterin Gabriele Weislogel überzeugt.

14
Dezember
2022

Erdwärme unter Frankfurt? Stadt lässt in 800 Metern Tiefe bohren

Die Stadt Frankfurt am Main hat ehrgeizige Klimaschutzziele: Bis 2035 soll die Stadt klimaneutral, Strom und Wärmeversorgung sollen unabhängig von fossiler Energie sein. Eine wichtige Rolle könnte dabei Geothermie spielen. Bisherige Untersuchungen im Frankfurter Stadtgebiet haben bereits gezeigt, dass möglicherweise unter Frankfurt in einer Tiefe von 800 Meter Temperaturen im Bereich von 40 °C vorzufinden sind.

14
Dezember
2022

Mit Datenanreicherung sowie erweiterten Drill-through- und Self-Service-Möglichkeiten zu neuem Analysegefühl in disy Cadenza 2022 Autumn

Business & Location Intelligence-Software in neuer Version veröffentlicht

Die Disy Informationssysteme GmbH hat die Business & Location Intelligence-Software disy Cadenza um zahlreiche neue Analysefeatures ergänzt und weiter ausgebaut. Die Software, die in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt wird, wartet dabei mit der neuen Funktionalität zur Anreicherung von Daten, der Zielvorschau bei Drill-throughs sowie Erweiterungen beim Self-Service auf. Die schnelle Weiterentwicklung und die umfassenden State-of-the-Art-Analysemöglichkeiten bestätigen disy Cadenza als Nr. 1 Datenanalyse-Software für die öffentliche Verwaltung.

13
Dezember
2022

Exzellenzzentrum für Geodäsie der Vereinten Nationen (GGCE) in Bonn startet

Das Expertenkomitee der Vereinten Nationen für globales Geoinformationswesen (UN-GGIM) hat im Jahr 2020 an Deutschland den Zuschlag für die Einrichtung des Exzellenzzentrums für Geodäsie der Vereinten Nationen auf dem UN-Campus in Bonn erteilt.

13
Dezember
2022

So werden Diamanten zu Qubits

Diamanten sind faszinierende Gebilde aus Kohlenstoff: Die Kristalle sind so hart wie kein anderer natürlicher Stoff, sie sind wertvolle Schmuckstücke – und sie können das Quantencomputing voranbringen. Ein vielversprechender Technologieansatz für das Quantencomputing ist die Realisierung von Qubits auf Basis von NV-Zentren in Diamant. Das bedeutet, dass sich die Rechen- und Speichereinheiten eines Quantencomputers in bestimmten Stickstoff-Fehlstellen (nitrogen-vacancy, NV) von Diamanten befinden. Die Quantencomputing-Initiative des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat jetzt Verträge mit SaxonQ und XeedQ zum Bau von NV-basierten Quantencomputern geschlossen. Die beiden Firmen aus Leipzig verfolgen unterschiedliche Ansätze für die Herstellung von NV-Zentren. Die DLR-Aufträge haben ein Gesamtvolumen von 57 Millionen Euro.

<<  147 148 149 150 151 [152153 154 155 156  >>