Förderverein der Frankfurt UAS verleiht Innovationspreis an Prof. Dr. Cornelia Eschelbach
Für ihre herausragende Lehre erhält Prof. Dr.-Ing. Cornelia Eschelbach den Innovationspreis des Fördervereins der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS).
Reinhard Kofler tritt an die Seite von Lutz Keller
Die Gesellschafter der RIWA GmbH – Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Allgäuer Überlandwerk GmbH, Lechwerke AG und energie schwaben GmbH – haben beschlossen, die Geschäftsführung des Unternehmens zu erweitern.
KI, Reality Capturing und digitale Zwillinge – die Zukunft der Geoinformation live erleben
Drei Tage lang wird Frankfurt durch die INTERGEO – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement – zum internationalen Treffpunkt für Innovation, Wissenstransferund zukunftsweisende Markttrends. Über 500 Aussteller aus mehr als 40 Ländern, rund 17.000 erwartete Fachbesucher:innen und ein Kongress mit über 100 Referenten:innen machen die INTERGEO zum zentralen Impulsgeber einer Branche im Aufbruch.
Die ppm GmbH ist auch dieses Jahr wieder Aussteller auf der INTERGEO, der internationalen Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Vom 7.- 9. Oktober 2025 zeigt das Systemhaus für GNSS seine neuesten Lösungen im Bereich der Anti-Jam-Technologie sowie seiner hochgenauen RTK-Messysteme.
Das DLR entwickelt Technologien, die unerwünschte Drohnen am Weiterflug hindern
Wie werden unerwünschte Drohnen unschädlich gemacht? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr. Dazu zählen Methoden, die Drohnen orten, verfolgen und daraus ein Lagebild erstellen. Und Methoden, die unerwünschte Drohnen unschädlich machen: Dann nimmt eine Abfangdrohne die Verfolgung auf und bringt die fremde Drohne zum Absturz oder fängt sie in der Luft ein. Außerdem können Drohnen mit Störsignalen am Weiterflug gehindert werden. Das DLR hat bereits verschiedene Maßnahmen zur Drohnenabwehr erfolgreich demonstriert. Die Forschung im DLR erweitert so die Möglichkeiten der zivilen aber auch der militärischen Drohnendetektion und Drohnenabwehr.