Artikel mit den Tags: Geoinformation

02
November
2022

VertiGIS erhält Solution Alignment Auszeichnung von Esri

Jack Dangermond würdigt auf der IMGIS 2022 herausragende Leistungen

VertiGIS ist auf der Esri Infrastructure Management & GIS Conference (IMGIS) 2022 in Palm Springs, Kalifornien, erneut mit dem Partner Award in der Kategorie Solution Alignment ausgezeichnet worden. Der Gründer und Präsident von Esri, Jack Dangermond, verkündete die Verleihung des Preises am Montag, 31. Oktober 2022, während der IMGIS.

26
Oktober
2022

Nach der Hochwasserkatastrophe

Effiziente Planung und Baukoordination beim Wiederaufbau im Landkreis Ahrweiler

Der infrest Baustellenatlas ermöglicht den öffentlichen Bauverwaltungen, den Infrastrukturbetreibern sowie den an den Baumaßnahmen beteiligten Unternehmen eine bessere Koordinierung vor Beginn der Bautätigkeiten. Finanziert wird das Projekt mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz zur Förderung aus dem Wiederaufbaufond. „Wir freuen uns, dass wir mit unseren Lösungen einen Beitrag zum schnellen Wiederaufbau der von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Städte und Gemeinden und Infrastruktur leisten können,“ sagt infrest Geschäftsführer Jürgen Besler.

26
Oktober
2022

rmDATA: "Das war die INTERGEO 2022!"

Die INTERGEO ist eine wichtige Plattform für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement an der auch rmDATA mit einem Messestand alljährlich teilnimmt

„Es war anstrengend, aber gut! Endlich wieder eine normale Messe!“, so fasst Servicetechniker Alexander Block von rmDATA die INTERGEO 2022 aus seiner Sicht zusammen. rmDATA war mit einem Messestand auf der internationalen Leitveranstaltung für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement von 18.- 20. Oktober in Essen vertreten. 

28
Dezember
2021

Forschungsplattform für robotische Elektromobilität: Vom All auf die Straße - 10 Jahre ROboMObil

Das ROboMObil, kurz ROMO, ist ein einzigartiges Forschungsfahrzeug des DLR

Seit zehn Jahren dient es als Technologie-Demonstrator und Forschungsplattform für Projekt rund um die Themen autonomes Fahren, Fahrdynamik, Steuerungstechnik sowie künstliche Intelligenz.

27
Dezember
2021

Weltraumteleskop James Webb: Die Evolution des Universums im Fokus

Auf "James Webb" sind insgesamt vier Instrumente untergebracht. Zwei davon stammen aus Europa und haben deutsche Anteile

Am 25. Dezember 2021 um 9.20 Uhr Ortszeit (13.20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, MEZ) ist das James Webb Space Telescope – kurz JWST – vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guyana) zu seiner Reise zum 1,5 Millionen Kilometer entfernten Lagrange-Punkt 2 aufgebrochen. "James Webb ist das bislang größte und auch teuerste Weltraumteleskop aller Zeiten, das nun mit einer Ariane-5-Oberstufe 'Made in Germany' auf seinen weiten Weg in die Tiefen des Weltraums gestartet ist. Zudem haben MIRI (Mid Infrared Instrument) und NIRSpec (Near Infrared Spectrograph) – zwei der vier Instrumente an Bord – deutsche Anteile: Das Nahinfrarot-Instrument NIRSpec wurde von Airbus in Ottobrunn und Friedrichshafen gebaut. Mit diesem Instrument wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt die 'Geburtsstunden' des Universums analysieren. NIRSpec soll vor allem die Strahlung der ersten Galaxien aufspüren, die sich kurz nach dem Urknall gebildet haben. „Das James Webb-Teleskop wird damit Antworten auf bislang offene Fragen liefern und uns in die Lage versetzen, Türen zu neuen Fragen aufzustoßen", erklärt Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstand und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, die wissenschaftliche Bedeutung der Mission.

<<  157 158 159 160 161 [162163 164 165 166  >>