Artikel mit den Tags: Geoinformation und Landmanagement

26
Januar
2023

DLR und Autobahn GmbH des Bundes treiben automatisiertes und vernetztes Fahren voran

Damit automatisierte Fahrzeuge untereinander und mit der Verkehrsinfrastruktur kommunizieren können, müssen sie vernetzt sein und eine "Sprache" sprechen. Dies ist nur ein Forschungsaspekt von vielen, an denen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Autobahn GmbH des Bundes zukünftig zusammenarbeiten will, um das automatisierte und vernetzte Fahren in Deutschland voranzutreiben. Am 12. Januar 2023 haben das DLR und die Autobahn GmbH dazu in Braunschweig eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet.

News im Monat: 01-2023

25
Januar
2023

DVW ImmoTALK am 24.01.2023: "Immobilienmarkt 2022 in den größten Städten Deutschlands – Immobilien und das Krisen-Jahr 2022"

Gutachterausschüsse der großen Städte berichten: Rückgang der Transaktionen und Geldumsätze im Jahr 2022. Für 2023 eher Seitwärtsbewegung der Preise beim Wohnen erwartet.

News im Monat: 01-2023

28
Dezember
2021

Forschungsplattform für robotische Elektromobilität: Vom All auf die Straße - 10 Jahre ROboMObil

Das ROboMObil, kurz ROMO, ist ein einzigartiges Forschungsfahrzeug des DLR

Seit zehn Jahren dient es als Technologie-Demonstrator und Forschungsplattform für Projekt rund um die Themen autonomes Fahren, Fahrdynamik, Steuerungstechnik sowie künstliche Intelligenz.

27
Dezember
2021

Weltraumteleskop James Webb: Die Evolution des Universums im Fokus

Auf "James Webb" sind insgesamt vier Instrumente untergebracht. Zwei davon stammen aus Europa und haben deutsche Anteile

Am 25. Dezember 2021 um 9.20 Uhr Ortszeit (13.20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, MEZ) ist das James Webb Space Telescope – kurz JWST – vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guyana) zu seiner Reise zum 1,5 Millionen Kilometer entfernten Lagrange-Punkt 2 aufgebrochen. "James Webb ist das bislang größte und auch teuerste Weltraumteleskop aller Zeiten, das nun mit einer Ariane-5-Oberstufe 'Made in Germany' auf seinen weiten Weg in die Tiefen des Weltraums gestartet ist. Zudem haben MIRI (Mid Infrared Instrument) und NIRSpec (Near Infrared Spectrograph) – zwei der vier Instrumente an Bord – deutsche Anteile: Das Nahinfrarot-Instrument NIRSpec wurde von Airbus in Ottobrunn und Friedrichshafen gebaut. Mit diesem Instrument wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt die 'Geburtsstunden' des Universums analysieren. NIRSpec soll vor allem die Strahlung der ersten Galaxien aufspüren, die sich kurz nach dem Urknall gebildet haben. „Das James Webb-Teleskop wird damit Antworten auf bislang offene Fragen liefern und uns in die Lage versetzen, Türen zu neuen Fragen aufzustoßen", erklärt Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstand und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, die wissenschaftliche Bedeutung der Mission.

23
Dezember
2021

DLR-Studie zu Corona und Mobilität: Häufiger im Auto und zu Fuß unterwegs als früher

Die Veränderungen im Mobilitätsverhalten festigen sich

Die Corona-Pandemie hat die Mobilität nachhaltig verändert: Wer unterwegs ist, nutzt seltener den öffentlichen Verkehr und steigt häufiger ins Auto. Diese Veränderungen verstetigen sich nun. Das hat eine Befragung ergeben, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im November und Dezember 2021 durchgeführt hat.

<<  63 64 65 66 67 [6869 70  >>  
Wir benutzen Cookies
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung von GEObranchen.de und unseren Diensten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.