Artikel mit den Tags: Geodäsie

13
Dezember
2024

Interview Geobranchen.de mit Peter Rummel, Director, Infrastructure Policy Advancement, Bentley Systems

Christoph Harzer sprach im Nachgang zur Intergeo 2024, die dieses Jahr vom 24. bis 26. September in Stuttgart stattgefunden hat, mit Peter Rummel, Director, Infrastructure Policy Advancement, Bentley Systems über das, was Bentley Systems auf der Messe gezeigt hat und im Rahmen der Vorträge präsentiert hat, welche Trends auf der Messe zu sehen waren, welche Trends für Bentley Systems wichtig sind, aus welchen Gründen gerade diese Trendthemen zukunftsweisend sind, und wie die Reise nach der Intergeo 2024 für Bentley Systems weitergeht.

News im Monat: 12-2024

12
Dezember
2024

Stadtplanung im 3D-Modell: »HAL-Plan« kommt nach Magdeburg

Smart City-Software der Stadt Halle (Saale) unterstützt die Stadtentwicklung

Die Städte Halle (Saale) und Magdeburg bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam innovative Wege in der Stadtentwicklung zu beschreiten. Im Rahmen des vom Bund geförderten Programms „Modellprojekte Smart City“ hat die Stadt Halle die Software „HAL-Plan“ als Flächenmanagement- und Planungstool entwickelt, die künftig auch vom Fachbereich Stadtplanung und Vermessung der Landeshauptstadt Magdeburg genutzt wird.

News im Monat: 12-2024

12
Dezember
2024

DFG-Förderatlas: Forschungsstarke Geodäsie und Geoinformatik an der Leibniz Universität Hannover

Im aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) belegt die Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität wie in den letzten Jahren erneut den ersten Platz: Mit einem Bewilligungsvolumen von 8,2 Mio Euro liegt die Leibniz Universität klar vor den Universitäten Bonn (6,7 Mio Euro) und München (3,5 Mio Euro). Wesentlich tragen ein Sonderforschungsbereich und zwei Graduiertenkollegs zu diesem Erfolg bei. Der Förderatlas präsentiert seit 1997 in dreijährigem Turnus Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland.

News im Monat: 12-2024

08
November
2024

Solar-Kataster Hessen

Freiflächen-PV-Anlagen sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Hessen

Solaranlagen auf Freiflächen sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Sie bieten Kommunen zusätzliche Einnahmequellen, bringen den Verbrauchern aber auch auf Sicht günstigeren Strom ins Haus, stärken die regionale Wirtschaft, diversifizieren die Energieversorgung und tragen maßgeblich zur Erreichung der hessischen Klimaziele bei. Damit die Kommunen künftig besser erkennen, wo sich Solaranlagen auf Freiflächen besonders gut eignen, wurde das Solar-Kataster Hessen grundlegend erneuert. Die Änderungen hat der Geschäftsführer der LEA, Dr. Karsten McGovern, gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für ländliche Räume, Knut John, bei einem Besuch des Solarparks Niederhone in Eschwege vorgestellt.

News im Monat: 11-2024

06
November
2024

Stadt Neckarsulm nimmt an Forschungsprojekt zu „Smart City“ teil: Bauhof führt intelligenten Winterdienst ein

LoRaWAN-Netzwerk liefert Daten, um im Winter präventiv zu streuen und im Sommer bedarfsorientiert zu bewässern

Der Bauhof der Stadt Neckarsulm setzt noch in diesem Jahr eine intelligente, vernetzte Funktechnologie ein, um die Einsätze im Winterdienst präventiv zu planen, Streueinsätze und Kontrollfahrten zu reduzieren und so den Material- und Personaleinsatz zu optimieren. Diese Möglichkeiten eröffnet das Projekt „LoRaWAN“, das „Long Range Wide Area Network“. Mit Fördermitteln des Landes baut die Stadt bis Ende des Jahres ein LoRaWAN-Netz auf, um es für den intelligenten Winterdienst und für die intelligente Bewässerung anzuwenden. Die Projektkosten betragen insgesamt 100.000 Euro. Die Stadt Neckarsulm konnte kurzfristig in ein Förderprogramm nachrücken. Damit übernimmt das Land 50 Prozent der Projektkosten.

News im Monat: 11-2024

<<  14 15 16 17 18 [1920 21 22 23  >>