Artikel mit den Tags: Geodäsie

21
September
2021

INTERGEO Live und digital 2021 eröffnet

Das internationale Event der Smarter-Macher startet live in Hannover

Die INTERGEO als größter Branchentreff der Geospatial Industrie ist heute in Hannover eröffnet worden. Mit dem Hybrid-Konzept erreicht die führende Veranstaltung für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement weltweit ihre Zielgruppen. Als erstes großes Live-Event der internationalen Lösungs-Community geht die INTERGEO mit einem überzeugenden Hygienekonzept an den Start.

26
Juli
2021

Hessischer Immobilienmarktbericht 2021 erschienen

In der Pandemie weiter steigende Preise

Der Immobilienmarktbericht der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Immobilienwerte ist erschienen. Er gibt einen umfangreichen Überblick über das Geschehen auf dem Immobilienmarkt in der Region, im Landkreis Fulda, ohne das Stadtgebiet Fulda, sowie dem Vogelsbergkreis. Zu unbebauten und bebauten Grundstücken sowie zu Wohnungs- und Teileigentum finden sich dort zahlreiche Auswertungen und Darstellungen. Dabei zeigt sich: Auch in Zeiten der Pandemie setzt sich der Aufwärtstrend mit einer nach wie vor hohen Nachfrage nach Immobilien fort.

26
Juli
2021

49 Azubis des LGLN bestehen Abschlussprüfungen mit Bravour

Bereits zum zweiten Mal finden die Abschlussprüfungen der Auszubildenden im LGLN (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen) unter Corona-Bedingungen statt und die feierlichen Freisprechungen fallen aus. Aber dem Erfolg hat es nicht geschadet und das LGLN darf 48 frischgebackenen Vermessungstechniker/innen und Geomatiker/innen sowie einem Fachinformatiker für Systemintegration gratulieren. Alle haben ihre Abschlussprüfungen in der Tasche und starten jetzt im Beruf durch, nehmen ein Studium auf oder verfolgen ihr duales Studium weiter.

19
Juli
2021

KIT-Experten zu aktuellem Thema: Unwetter in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

In der Nacht zum Donnerstag, 15. Juli 2021, gingen Regenmengen von mehr als 150 Litern pro Quadratmeter in kurzer Zeit über Teilen von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Belgien, Luxemburg, und Nordfrankreich nieder. Besonders betroffen ist die Eifel, wo beispielsweise der Pegel der Ahr in Altenahr mit 5,75 Metern die bisherige Rekordmarke von 3,71 Metern (Juni 2016) um mehr als zwei Meter übertraf. Durch die Flutkatastrophe wurden zahlreiche Menschen getötet und hohe Sachschäden verursacht. Sind Ereignisse wie dieses Folgen des Klimawandels? Und müssen wir uns in Zukunft verstärkt auf solche Extremereignisse einstellen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich auch Klimaforschende des KIT.

16
Juli
2021

Überschwemmungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz: Lageinformationen für die Rettungskräfte

Das DLR erfasst Luftbilder und wertet sie mit weiteren Erdbeobachtungsdaten für die Helfer in den betroffenen Regionen aus

Im Westen Deutschlands hat langanhaltender Starkregen für Überschwemmungen gesorgt. Menschen kamen ums Leben, zahlreiche Gebäude und Infrastrukturen wurden zerstört. Besonders betroffen sind Orte in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt die Helfer mit einer Reihe von Aktivitäten: Satellitendaten und DLR-Luftbildaufnahmen werden innerhalb kürzester Zeit ausgewertet und zum Beispiel zu Karten aufbereitet.

<<  90 91 92 93 94 [9596 97 98 99  >>